Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 839 Heinrich Busch, Akt.-Ges., Hagen, Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Heinrich Busch, Elise Busch geb. Stark, Kurt Weber, Olga Weber geb. Busch, Erna Busch, Hagen. Heinrich Busch, Hagen, bringt das von ihm unter der Firma Heinrich Busch zu Hagen geführte Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Grundst. u. Geb., in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 5 950 000 festgesetzt. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. 595 Akt. zum Nennwerte von je M. 10 000. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an gleichart. oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 Will. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Busch, Kurt Weber, Hagen. Aufsichtsrat: Dr. Max Kinzius, Frau Elise Busch geb. Stark, Erna Busch, Hagen. Wippermann junior Akt.-Ges., Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Ehefrau Fabrikant Wilhelm Wippermann, Laura geb. Dahlhaus, Hagen; Eheleute Grosskaufm. Alfred Bade u. Else, geb. Wippermann, Hildesheim; Eheleute Regierungsrat Ludwig Gerber u. Herta, geb. Wipper- mann, Hagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 10 Milliarden je Aktie. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Wippermann sen., Fabrikant Walter Wippermann, Bankdir. Wilhelm Steinmeyer, Hagen. Radiotherma-Werke Akt.-Ges. für Elektrometallurgie, Hainichen. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Komm.- Rat Wilh. Vollrath, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Stadtrat Rich. Grosslaub, Komm.-Rat Heinrich Gerber, Hainichen; Hauptm. a. D. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg i. Erzgeb.; Gen.- Dir. Otto Stephan, Mühlhausen i. Thür. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von Bedarfsartikeln der Elektrometallurgie sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten u. ähnl. Unternehm. zu beteil. Kapital: M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 12fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst E. A. Biel. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Obering. Karl Schleicher, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Paul Schwartz, Mühlhausen in Thür. *Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Halle a. 8. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Karl Breitenbach, Siegen i. W.; Bankier Kurt Kayser, Halle a. S.; Major a. D. u. Ing. Viktor v. Mandel, Naumburg a. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Breitenbach, Siegen i. W. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Dipl.-Ing. Hermann Weinhardt, Major a. D. u. Ing. Viktor v. Mandel. *Automobil-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Gustav Koepper, Fabrikant Walter Beige, Ferdinand Kolber, Fritz Pfaff, Karl Albrecht, Halle. 3 Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit Waren ver- wandter Art, insbes. Fahrrädern aller Art u. deren Zubehör, Masch.-Betriebsstoffen sowie Erricht. einer Reparaturwerkstätte.