840 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Koepper. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Garbe, Dir. Gustav Zahn, Halle; Dir. Jonny Haemmer- ling, Leipzig. Concordia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Firma bis 17./8. 1917: Deutsch-Amerikan. Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Spezialität: Gewindeschneidemasch. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., 1904 behufs Sanierung der Ges. Herabsetzung um M. 500 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verhältnis 2: 1. 1910 erhäht um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien, begeben wurden M. 100 000. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht, werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt, zuzügl. etwaiger Rückstände aus Vorz.-Div. Zur Tilgung der in 1908/11 entstandenen Unterbilanz 1911 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 2: 1. Diejenigen St.-Aktien waren von der Zus. legung befreit, auf die freiwillig 25 % = M. 250 zugezahlt wurden, geschah mit 22 Stück, 478 wurden zu 239 Stück zus. gelegt. Auf das Vorz.-Akt.-Kap. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., dieses also auf M. 200 000 erhöht; restl. M. 50 000 1920 begeben. 1921 erhöht um M. 100 000 (Prior.-Aktien). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 589 000 in 589 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. F. Lehmann), davon M. 511 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 4./9.–18./9. 1922 zu 100 % Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 8 800 000 in 800 Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (H. F. Lehmann, Halle a. S.) zu 100 %, davon M. 2 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 11./5. bis 25./5. 1923 zu 100 . In der gleichen G.-V. wurden die Vorz.- u. Prior.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, so dass jetzt ein einheitl. A.-K. von M. 10 Mill. vorhanden ist. Geschäftsjahrf: Kalenderj.; bis 31./12. 1923: 1./7.–30./6., mit Zwischengeschäftsj. vom 1./7.–31./12. 1923. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prior.- Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien (ausser einer von der G.-V. festzusetzende Vergüt.), Rest an alle Akt. gleichmässig, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Einbauten u. Einricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Masch. u. Geräte 1, Anschlussgleisanl. 1, Vorricht. 2, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle 2, Geschäfts-Utensil. 2, Patente u. Gebrauchsmustersch. 2, Kassa 1 329 310, Wechsel 3 979 775, Debit. 196 239 728, Konsignationsläger 3 271 850, Vorräte 142 935 747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, unerhob Div. 6210, Kredit. 307 001 467, Rückstell. für Körper. schaftssteuer 15 000 000, Gewinn 24 483 749. Sa. M. 347 756 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 774 544, Abschreib. 9 732 796, Rückstell. für Körperschaftssteuer 15 000 000, Gewinn 24 483 749 (davon R.-F. 55 000, Vortrag 24 428 749). – Kredit: Vortrag 74 766, eingeg., früher abgeschrieb. Ford. etc. 2 979 810, Zs. 1 247 151, Fabrikationsgewinn 141 689 362. Sa. M. 145 991 089. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 25, 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25, 0 %.; Prior.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Dir. Paul Baltzer, Essen; Geh. Komm.- Rat Dr. B. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden; Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S.; Reichtagsabgeordneter Hermann Lange-Hegermann, Bottrop; Dir. Ernst Stock, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. *Denta Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Zahnarzt Dr. Rudolf Schreyer, Dentist Hans Zimmermann, Dentist Willi Muder, Dentist Rudolf Kraemer, Paul Bärwinkel, Zahnarzt Dr. Hans Ewald, Halle a. S.; Dentist Fritz Genzel, Ammendorf. Zweck: Fabrikation für Dental- u. Hygienebedarf sowie der Vertrieb aller mit diesen Geschäftszweigen zus.hängenden Gegenstände u. Einrichtungen.