Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 841 Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dentist Hans Zimmermann, Halle a. S. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Schreyer, Paul Bärwinkel, Halle a. S.; Fritz Genzel, Ammendorf. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau, Nürnberg u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Ferner ist die Ges. berechtigt, den Zweck des Unternehmens zu erweitern, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei anderen Unter- nehmungen ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 am, wovon ca. 15 090 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. wurden im Juni 1921 rund 550 Personen beschäftigt. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1917/18 um M. 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304, 21 432, rd. 20 000, 18 908. 1911/12 Bau von %% in Ammendorf. Reingewinn 1917/18–1920/21: M. 493 502, 633 196, 985 373, 1.225 285. Kapital: M. 35 500 000 in 34 500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. u- 500 6 % Prior.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Akt. Weitere Kap.-Erhöh. 1921 um M. 3 600 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 in 6 % Prior.-Akt. mit 40fach. Stimmrecht (s. unten). Die Vorz.-Aktien wurden von einer Bankengruppe zu 100 % übern. u. sind vom Jahre 1926 ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht 1922 um M. 7 800 000 in 7800 St.-Akt. à M. 1000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde vom 10fach. auf das 20fache erhöht. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 40fache in best. Fällen erhöht, später auf das 60 fache. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 1500 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 17 500 000 im Verh. 2: 1 à M. 40 000 pro Aktie plus Steuer. Eine nochmalige Erhöh., u. zwar um M. 20 Mill. in 16 000 Akt. à M. 5000 u. 12 000 Akt. à M. 1000 wurde am 16./10. 1923 vorgenommen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %%, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Ende Sept. 1922 in Umlauf M. 394 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1921: 94, 94.25*, –, 88, –. 90*, –, –, 93 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 20./2. 1914, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf Sept. 1922 M. 100 000. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Anleihe v. 1922: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. 1 Prior.-Aktie = 60 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Ausschüttung von 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, ausserdem eine feste Ver- gütung von M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Masch., Apparate u. Fabrik- einricht. 3, Werkzeuge u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Büro-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl, Breslau 4, Kassa 231 Md., Wechsel 5 Md., Eff. 70 556 000, Devisen 355 Md., Bestände 9.7 Md., Aussenstände 1.66 Bill., Postscheck-Guth. 51.3 Md. – Passiva: A.-K. 60 500 000, Schuldverschr. 3 000 000, Buchschulden 939 Md., Schuldverschr.-Zs. 75 000, do. Tilg. I 69 000, do. II 13 000, Delkr.-Res. 82.8 Md., R.-F. 276 Md., Ern.- u. Disp.-F. 500 000, Werkerhalt. 5 000 000, Akzepte 82.3 Md., Gewinn 928 Md. Sa. M. 2.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 541 Md., Abschreib. 8.5 Md., Reingewinn 928 Md. – Kredit: Vortrag 938 673, Gesamtertrag 1.48 Bill. Sa. M. 1.48 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Vorz.-Akt.: 77*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 2, 4200, 2 %. St.-Akt.: –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, ?, 4200, 2 %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, dort Kurs Ende 1922–1923: alte St.-Akt. 5000, neue 4700, 1.25 %; Vorz.-Akt. 5000, 1.25 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 0, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0 %: Vorz.-Akt. 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0 %; Prior.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.).