――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 84 Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1. Geschäftsj. 1./7.–30./6., 2. v. 1./7.–31./12., dann Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Paul Wienecke, Ed. Langhanki, Hamburg; Kurt Schlutter, Wilhelmsburg. *„Alra“ Autoteilbau und Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Franz Friedrich von Bardeleben, Hamburg; Carl Friedrich Emil Krolow, Wandsbek; Hans Carsten Heinrich Struckmeyer, Friedrich Wilhelm Harms, Fabrikant Albert Rabenort, Johann Friedrich Wilhelm Struck- meyer, Ing. Johann Carl Friedlieb Meyer, Automobilfabrikant Conrad Hugo Werner, Friedrich Wilhelm Kuntz, Hamburg; Steuerberater Franz Friedrich Hermann Waldemar Neumann, Theodor Hugo Pinnau, Altona. 0 Zweck: Herstell. von Automobilgetrieben, Hinterachsen, Steuerungen u. sonst. zum Automobilbau benötigten Materialien sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. ähnl. Art zu beteilig. oder solche durch Kauf zu erwerben. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 49 000 St.-Akt. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Fabrikant Albert Rabenort, Hamburg; Carl Friedrich Emil Krolow, Wandsbek. Aufsichtsrat: Franz Friedr. von Bardeleben, Wilh. Struckmeyer, Ing. Friedlieb Meyer, Hamburg; Wald. Neumann, Hugo Pinnau, Altona. Aitmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Altmetall, Alteisen, Neueisen, Nutzeisen u. Masch. sowie deren Aufbereit., Lagerung u. Transport dieser Gegenstände für eig. u. fremde Rechn., Veredel. u. Verarbeit. der einschläg. Material. sowie die Betätig verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Untern. zu fördern. Die Ges. ist berecht. sich an gleichen oder ähnl. Untern. zu beteiligen oder sich solchen anzugliedern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100, Gebäude 100, Einricht. 100, Waren 502 063 400, Debit. 541 312 074, Bank 61 337, Postscheck 1 510 907, Kassa 4 814 668. – Passiva: A. K. 5 000 000, R.-F. I 200 000, Kredit. 733 354 095, Bank 56 976 219, Akzepte 34 964 125. Werkerhalt. 25 500 000, Interim 20 200 000, Gewinn 173 568 247. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 903 279, Steuern 100 000 000, Werkerhalt. 25 000 000, Unk. 461 707 915, Gewinn 173 568 247. – Kredit: Vortrag 94 810, Geschäfts- gewinn 825 084 632. Sa. M. 825 179 442. Dividende 1922: ? %. Direktion: Herm. Levita, John Rendsburg, Hamburg; Max Silberberg, Dortmund. Aufsichtsrat: S. Harry Levita, Dir. Dr. Siemsen, Hüttendir. Georg Gutheil, Bankdir. Joh. Keusch, Sally Löwenstein, Dortmund; Herm. Blohm, Dir. Kurt Hoffmann, Lottmann. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterglacis 10. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegenstände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen- Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bankguth. 253 594, Kassa 14 356, Inventar 41 406, Waren 17 170, Schuldner 562 324. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 400 000, Gläubiger 38 547, Interims-K. 141 670, Reingewinn 8634. Sa. M. 888 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückeverwaltung 46 803, Handl.-Unk. 548 637, Zs. 48 200, Abschr. 6094, Verlust per 30./6. 1921 139 858, Reingewinn 8634. – Kredit: Ver- kaufte Grundst. 447 948, Speditions-K. u. Waren 350 279. Sa. M. 798 227. Ö23