844 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1920/21–1921/22: Je 0 %. Direktion: W. Hillebrandt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Claus Bolten, Dr. jur. Edgar Daus, Hamburg; Fabrikant P. Th. Zeise, Altona; Gen.-Dir. Kurt Orbanowski, Dir. Joh. Albertus van Heteren, Berlin. Armaturenbau Akt.-Ges. in Hamburg, 82. Gegründet: 2./2., 21./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 35 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (Reihe A), 580 St.-Aktien zu je M. 10 000, 200 St.-Aktien zu je M. 1000 (Reihe B) u. 280 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 28./12. 1922 um M. 4 000 000 in 380 St.-Aktien à M. 10 000 u. 200 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben M. 2 000 000 zum Nennwert u. M. 2 000 000 zu 210 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 20./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Julius Wilh. Jarck, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jacob Simon, Benno Neimcke, Hamburg; William Mamero, Altona. *Badenia Automobilwerk Akt.-Ges. Hamburg-Ladenburg in Hamburg. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Ing. Karl Guido Thetard Reinbek; Carl Alexander Günther Nette, Christoph Friedrich Kuhlmann, Walter Julius Ernst Ebner, Hamburg; Alfred Carl Eduard Hassel, Gross Flottbek. Zweck: Betrieb eines Automobilwerks in Ladenburg, die Herstell. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, allen dazugehör. Teilen und sonst. Maschinenteilen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie deren Reparatur. Kapital: M. 30 Milliarden in 1200 Akt. zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Wilhelm Hassel, Wandsbek; Friedrich Wilhelm Gindebin, Hamburg. Aufsichtsrat: Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Bankdir. Gerhard Maria Fritze, Amsterdam; Oskar Brickenstein, Düsseldorf-Oberkassel. Blohm & Voss, K.-G. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958 u. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. ahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, besonders auch von Kriegsschiffen. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kessel- schmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dockbetrieb. Neuerdings wurde der Bau u. die Reparatur von Lokomotiven aufgenommen. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete Schiffsbauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staatsgrund in günstiger Lage am Eingang- des Hamburger Freihafengebiets. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiffbau- betrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Maschinenfabriken, 2 Kessel- schmieden, Dampfhammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffs- einrichtungszwecke, Masch. u. Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten u. eine Bronze- u. Stahlgiesserei, ei e grosse ca. 15 000 PS. entwickelnde Kraftzentrale. Stationäre Dampf- und elektrische Kräne bis zu 250 t Tragfähigkeit, elektr. betriebene Laufkräne von grossen Hubgeschwindigkeiten u. grosser Tragfähigkeit erleichtern überall den Arbeitsgang. Einen besonders hervorragenden Teil des Betriebes bilden die 6 Schwimmdocks mit einer Gesamt-Tragkraft von ca. 125 000 t. Diese Dock- anlage ist die bedeutendste der Welt, die sich in einem Privatwerftbetrieb vereinigt findet. Am 30./6. 1918 umfasste das im Betrieb befindl. Terrain ca. 465 788 dm. Durch neuen Ver- trag mit der Finanzdeputation ist weiteres Terrain von ca. 225 000 am hHinzugemietet u. der Pachtvertrag über das Gesamtareal von ca. 465 788 am bis zum J. 1958 ausgedehnt worden. Ende 1917 Ankauf des 8900 qm grossen Platzes der Schiffswerft und Masch.-Fabrik vorm. Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg. Im Durchschnitt werden ca. 6000 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000, und 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, auf Inhaber lautend; von letzteren emittiert M. 6 000 000 It. G.-V. v. 12./9. 1912 zu pari plus 3 % für Stempel, Kosten etc. zur Verstärkung der Betriebs- mittel und zur Erweiterung der Anlagen. Die erste Em. Vorzugs-Aktien (M. 6 000 000) ist von einem Konsort., bestehend aus der Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. u. M. M. Warburg & Co. in Hamburg, sowie der Berl. Handels-Ges. in Berlin übernommen worden. Die G.-V. v. 16./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 000000 in 4000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. Die neuen Vorz.-Aktien von