846 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 300 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gustav Boelicke sen., Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Dillger, Bücherrevisor Hermann Lau, Rechtsanw. Ernst Voigt, Hamburg. *F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Robert Wilhelm Carl Cochu' Gustav Rudolph Rée, August Ludwig Carl Jobst, Bankier Arthur Bandler, Bankier Wilhelm Stange, Hamburg. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu-“' betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie Lit. A 1 St., M. 1000 Lit. B 18 St. Direktion: Robert Wilhelm Carl Cochu, Gustav Rudolph Rée. Aufsichtsrat: Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Dehn, Hamburg; Wilh Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst. Croning-Schloss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Karl Achilles, Peter Ax, Major a. D. Bodo Friedrich Franz von Bülow, Bernhard Groth, Rechtsanw. Dr. Ulrich Beukemann, Kapitänleutn, a. D. Fritz Wilhelm August Scharffenorth, Hamburg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schlössern und Gegenständen aller Art, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb der durch Patente geschützten Croningschlösser. Kapital: M. 160 Bill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 158 000 St.-Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Joh. Karl Adolph Croning, Paul Heinrich Becker. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Hans Fischer, Carl Michael, Bankier Carl Rudolf Victor Wendt, Hamburg. *Eckstein Schlossfabrik, Akt.-Ges., Hamburg, Bohnenstr. 15. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fa. Wend & Huhnt, Bankier Joachim Willy Friedrich Kreiss, Ing. Carl Engelmann, Rechtsanw. Dr. Hanns Carl Christian Westphal, Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg. Die Fa. Wend & Huhnt bringt in die Ges. ein die ihr gehörigen Reichspatente betr. Herstell. des Ecksteinschlosses sowie das Warenzeichen „Eckstein“. Die Fa. Wend & Huhnt bringt ferner eine Fabrikeinricht. in die A.-G. ein. Für die Einbringung der Patente, Warenzeichen u. Rechte sowie für die Fabrikeinricht. erhält die Fa. Wend & Huhnt 16 250 St.-Akt. Zweck: Fabrikation des „Eckstein“ Sicherheitsschlosses in allen Modellen wie Tür-, Vor- hang-, Schrank- u. Kofferschlössern u. der Handel mit Sicherheitsschlössern. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 49 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Patente 152 700 000, Masch. u. Werkzeug 20.33 Bill., Büro-Inv. 101.77 Bill., Kassa, Wechsel, Schecks 20 255.21 Bill., div. Debit. 20 495 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Md., Bankschulden 1261.31 Bill., div. Kredit. 26 751.69 Bill., R.-F. 859.31 Bill., Div. 1000 Bill., Tant. 1000 Bill., Gewinn 10 000 Bill. Sa. M. 40 872.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3262.49 Bill., Reingewinn 17 186.10 Bill. (davon R.-F. 859.30 Bill., soz. Lasten u. Abg. 4326.79 Bill., Tant 1000 Bill., Div. 1000 Bill., Vortrag 10 000 Bill.). – Kredit: Agio 438 750 000, Fabrikat. u. Eff.-K. 20 448.59 Bill. Sa. M. 20 448.59 Bill. Dividende 1923: 2 G.-Pf. auf je M. 20 000. Direktion: Gerhard Huhnt, Hamburg. Aufsichtsrat: Joachim Kreiss, Hinrich Ebeling, Hamburg; Bankier Richard Adam, Altona; Ludwig Leukefeld, Bad Oldesloe. 7