―――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Eabriken, Eisengiessereien etc. 847 *Elka-Werke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Liesegang & Kosch G. m. b. H., Hamburg; Elka-Baustoff-Werke G. m. b. H., Rissen; Cornelius de Boer, Wilhelm Georg Adolf Klose, Hamburg; Carl Philipp Wilhelm Liesegang, Magdeburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens „Elka“ sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: G.-M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Weil. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht mit bekannt gegeben. *Emag-Elektro- und Maschinen-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Jacob Welter, Willy Dawartz, Zivil-Ing. Walter Schmiedekampf, Wilhelm Robbert, Bürovorst. Wilhelm Walther, Hamburg. Zweck: Masch.-Elektrofabrikation u. Handel mit Masch. u. Elektrobedarfsartikeln aller Art u. die Verwert. von auf dem Gebiete des Mascbinenwesens u. der Elektrotechnik liegenden Erfindungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Handelsunternehmungen aller Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Garvs, Hans Bergmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Behnke, Altona; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Ablass, John Holst, Hamburg. 30 Greveta-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, „ Kleine Bäckerstr. 18. Gegründet: 28./1. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: L. Stoschek, Hamburg; Obering. Erich Rottmann, Altona; Juwelier Carl Grenz, Harry Heinrich Bohn, Heinrich Gustav Richard Carl Teegler, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gebrauchsartikeln aller Art, insbes. der patentierten Haarwellenbrennschere „Greveta“. Kapital: G.-M. 120 000 in 1200 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31 /1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Kurt Krause. Aufsichtsrat: Dir. der Borsigwerke C. Koch, Heinr. J. Matthiesen, Wilh. Hofferber (i. Fa. Dr. Gust. Wolff), sämtl. Hamburg. *Hamburger Auto Vertriebs Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Adolf Schulz, Lomatwerk Ges. m. b. H., John Seele, Max Thiele, Hamburg; Erich Löwenthal, Blankenese; Bankier J oseph Salomon, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Automobilen u. Motorrädern sowie die Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zus. hang stehen, ferner die Reparatur von Automobilen u. Vermiet. von Autoständen. Kapital: M. 1 300 000 000 in 128 000 St.-Akt., 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 35fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Robert Weyrauch, Rudolph Schroeder. Aufsichtsrat: Generaldir. Adolf von Geisau, Hamburg; Hans Schroeder, Leipzig; Hans Matthiesen, Hamburg. *Hammaburg Fahrzeug-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Carl Johann Theodor Zander, Fritz Schlee, Johannes Georg Quenzel, Karl Hans Paul Bandt, Wilhelm Ernst Eugen Wagner, Hamburg. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrrädern, Leichtmotorrädern, Motorrädern und Motorwagen nebst allem Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Quenzel, Hermann Zander. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Hamburg; Kurt Brodowsky, Pinneberg; Friedrich Pasvahl, Hamburg.