848 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Hamro Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Henry August Adolph Freiherr von Pelden-Cloudt, Walter Borowsky, Dir. August Arnold Schulze, Herbert Curt Reimers, Hamburg; Robert Kempowski, Rostock. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. Aufsichtsrat: Dir. Justus Hermann Ludwig Max Vogeler, Hamburg; Hermann Richard Reimers, Altona; Ernst Ludwig Theodor Bobsin, Friedrich Heinrich Ludwig Johannes Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Hamburg; Vizekonsul Schiffsreeder Otto Zelck, Rostock. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Hausmakler Heinr. Wilh. Stamm, Hausmakler Friedr. Wilh. Stamm, Bücherrevisor Carl Oldag, Wilh. Hammermeister, Hamburg; Boris Edmund Eduard Clafton, Wandsbek. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Masch. verschiedener Art, insbes. von solchen mit dem Wortzeichen „Holma“, sowie der Betrieb aller damit zus.hängen den Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Martin Theodor Max Pistoll, Hamburg. Aufsichtsrat. Wilh. Hoevelaken, Wandsbek; Adolf Paetz, Serge Kusnetzoff, Hamburg. Internationale Vulcan-Fiber-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjjw Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 104 539 161, noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Kassa- u. Postscheck 403 134, Fabrikanl. 725 000, Vorschuss 105 715, Waren 106 882 403, Bahndepot 4305, Wertp. 94 655. – Passiva: Kredit. 147 954 988, A.-K. 2 000 000, Dubiosen 6 300 000, Akz. 59 800 000, Finanzamt Hamburg 200 000, Interims-K. 4305, Masch. u. Einricht. 263 000, R.-F. 10 000, unerh. Div. 200 000, Gewinn 22 079. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 9007, Fabrikations-K. 15 124 235, Wertpap. 76 701. – Kredit: Fabrikanl. 40 000, Dubiosen 6 300 000, Masch. u. Einricht. 8 637 863, Div. 200 000. R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 22 079. Sa. M. 15 209 944. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Konsul Rud. Peltzer, Hamburg; Karl Schulte, Neuss. Kolan-Werk Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 19./7., 21./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Kommanditges. Dangers & Co., Bankhaus E. Jordan & Co. K.-G. a. A., Kommanditges. Firma Haenold & Co., Hamburg; Kommanditges. Firma Wilhelm Rengstorff, Bremen; Joh. Koch, Ing. Paul Lange, Wilhelm Wendt, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Martin Gustay Albrecht, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleinautos u. Motorrädern unter dem angemeldeten Warenzeichen „Kolan“' sowie der Handel mit and. Kraftfahrzeugen u. Motorrädern and. Art u. Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Die Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 1 Mill. St. Direktion: Carl Friedrich Theodor Dieckmann, Altona. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Wilh. Wendt, Rechtsanw. Dr. jur. Karl Albrecht, Bankier Ernst Kallsen, Bankier Arnold Dangers, Werner Haenold, Hamburg; Bankier Karl Frademann, Bremen.