Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 849 Maschinenbau- u. Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Rudolf Dehn, Bankier Carl Rudolf Wendt, Frank Julius Marchand, Oskar Hans Andreas Korsholm, Oscar August Wilhelm Wölfert, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art sowie Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Hans Andreas Korsholm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rud. Dehn, Bankier Carl Rud. Wendt, Frank Julius Marchand, Hamburg. Norddeutsche Eisen Industrie Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Peter Heinrich Schacht, Friedrich Otto Eouis Krüger, Otto Claus Heinricht Schacht jun., Dr. rer. pol. Heinrich Hermann Koretzky, Walter Johann Rudolf Clement, Hamburg. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb von Unternehmungen, die auf dem Gebiet der Eisenindustrie liegen. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Otto Louis Krüger. Aufsichtsrat: Peter Heinr. Schacht, Dr. rer. pol. Heinr. Herm. Koretzky, Rud. Clement, Hamburg. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 7/. Gegründet: 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. „Elbe-Werft G. m. b. H.“, dann bis 23./11. 1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. It. G.-V. v. 23 /(11. 1921 geändert in Norderwerft A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweitert. 1920/21 Aufnahme der Reparat. von Güter- u. Personenwagen. Um sich zukünftig besonders dem Hamburger Reparaturgeschäft widmen zu können, hat die Ges. auch zur Vereinfachung ihres Betriebes ibhr Werk Boizenburg an die ,Norddeutsche Union-Werke, Werft-, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg“ verkauft, u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1921. Belegschaft 1922/23: im Durchschnitt 728 Mann. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf jeden Geschäftsjahres. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke, Baulichkeiten, Werkseinricht., Schwimm, dock u. Fahrzeuge 10, in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Material. 2.4 Md., Eff. 115 293, Bankguth. u. Kassa 60 401 859, Debit. 2.9 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000. Schwimmdock-Ersatzbau-F. 804 500 000, Kredit. 4.4 Md., Tant. 3 628 755, Div 20 015 810, Vortrag 45 406 879. Sa. M. 5.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 981 600, Schwimmdock Ersatzbau.-F. 800 000 000, Zuw. an R.-F. 144 005, Div. 160 000, Tant. für A.-R. 2 204 444, do. für Vorst. 1 417 304, Superdiv. 19 840 000, Vortrag 45 406 879. – Kredit: Vortrag 281 689, Ueberschuss 890 872 546. Sa. M. 891 154 235. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20, 500 %. Direktion: Johann R. Köser, Wilh. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Max Mörck, Hamburg; George Henry Lütgens, Gross-Hansdorf; Bankdir. Kurt von Sydow, Dir. Christ. J. C. Thiessen, Hamburg: Kfm. Henry Lamotte Dir. Kordts, Bremen. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. *Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Heinr. Bösch G. m. b. H., Altona; Firma Delmonte & Co., Hamburg; Westholstein. Bank A.-G., Heide; Sanitas A.-G., Hamburg, Ottensener Eisenwerk A.-G., Altona-Ottensen; Fabrikant Carl Hermann August Hormann; Altona; Dir. Ferdinand Blicks, Gross-Flottbek. Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 54