850 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von alen weiteren Apparaten. welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 45 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Carl Hermann August Hormann. Aufsichtsrat: Heinrich Johann Bösch, Dir. Detlef Claussen, Altona; Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Kurt Lottmann, Altona; Dir. Ed. Rix, Hamburg; Dir. Ferd. Blicks, Gross-Flottbek. *Nordische Automobil Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Obering. Joseph Heinrich Kersting, Bankier Alfred Hugo Heinrich Wilhelm Böschen, Bankier Paul Arnold Wend, Anton Wilhelm Meyer, Bremen; Dir. Franz Erich von Woedtke, Leipzig. Zweignieder- lassung in Bremen. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen u. Herstell. der- selben, Erricht. von Garagen u. Reparaturwerkst. sowie alle mit derart. Geschäften zus. häng. Unternehm., insbes. aber Vertrieb der Fabrikate der dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) Leipzig angehörenden Werke. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Heinrich Kersting, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Böschen, Bankier Arnold Wend, Bremen; Dir. Erich von Woedtke, Leipzig. Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 9./12. 1922 in Bremen. Firma bis 26./5. 1923: Norddeutsche Geldschrank-Fabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 300 % Die G.-V. v. 26./5. 1923 sollte beschliessen weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u. Geb. 333 000, Masch. u. Geräte 218 200. Kontoreinricht. 1, Firmenerwerb 1, Waren 18 500 000, Schuldner 4 040 882, Postscheck u. Kassa 23 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 75 000, Gläubiger 18 107 190, Bank-K. 547 208, Rückl. für Reichssteuern 425 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857. Sa. M. 23 115 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 924, Reingewinn 1 460 857 (davon Rückl. für Reichssteuern 425 000, Rückl. 75 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857). Sa. M. 1 521 781. — Kredit: Betriebsreinertrag M. 1 521 781. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Karl Wilh. Klees, Ahrensburg i. H.; Karl Friedrich Dreifort, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Essmann, Wilhelm Bülck, Martin Jessen, Alfred Abrahamsohn, Hamburg: Lippe Antrecht, Ahrensburg. Emil Nothofer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 19./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Emil Nothofer, Walter Buber, Subdir. Hans Schröpel, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Ham- burg; Ernst Göttsche, Itzehoe. Der Gründer Nothofer ist Inh. der Firma Emil Nothofer. Er bringt das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Der Wert der Aktiven beträgt M. 249 887 330, während die Passiven sich auf insgesamt M. 24 765 567 stellen. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 15 Mill. Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Uhrgehäusen aller Art, Grosshandel mit Uhren sowie alle einschläg. Geschäfte im In- u. Auslande, Holzbearbeit. aller Art sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Nothofer in Hamburg betriebenen Unternehmens.