ñ ͤ % % 852 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. stehender Öblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die deren Gläubiger ein besseres Recht gewährt wie gegenwärtige Anleihe. Noch in Umlauf am 30./6. 1923 M. 923 000. Zahlstelle siehe unten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: 100.20*, –, 92, –, 96*, 98, 99, 97, 95, – %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, auf den Inh., rück- zahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 30./9. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten (siehe auch von 1901). Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 2 432 000. Kurs Ende 1914–1923: 103.10*, –, 100, –, 100*, 102, 102, 103, 100, – %. Zulass. zur Hamburger Börse erfolgte im Jan. 1913. Die Tilg. beider Anl. wird neuerdings gemäss 3. Steuernotverordnung vorgenommen. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Baulichkeiten, Docks usw. 19 000 000, Kassa 18 900, Material 23.2 Md., Steinkohlen- u. Gasöl-Vorräte 90 800 000, Beteilig. 3 000 000, Debit., im Bau befindliche Schiffe, Masch., Kessel, Repar. u. Neuanlagen 31.7 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 26 000 000, 4½ % Schuldverschr. 923 000, 5 % do. 2 432 000, Kredit. einschl. Anzahl. 55 Md., Schuldverschr.-Zs. 77 527, rückst. Div. 182 110. Sa. M. 55 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sozial-Versich. 1.1 Md., Abschr. 53 048 535, Körper- schaftssteuer 200 000 000. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Gewinn M. 1.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 150, 224.45, 142*, 189.10, 260, 480, 4720, 7 %. Notiert in Hamburg; seit Dez. 1917 auch Aktien Nr. 7501 bis 8500 lieferbar. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 4, 0, 6, 8, 10, 7, 10, 15, 20, 0 % Ö.V. 4 J (K) Direktion: O. Cornehls, Hermann Albert Schrödter, Hamburg, L. Jacobsen, Stellv. Dir. J. Fock. Aufsichtsrat: (6) Vors. G. H. Kaemmerer, Stellv. Rob. Kirsten, Max von Schinckel, Dir. E. M. Warnholtz, Johs. Klatte, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf: Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Rölke & Randt Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 24./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Rölke, Fabrikant Hermann Randt, Max Piltz, Süb.-Dir. Hans Schröpel, Willi Strube, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe. Die Gründer Rölke und Randt sind die alleinigen Ges. der off. Handelsges. in Fa. Rölke & Randt in Hamburg. Sie bringen dieses von ihnen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihnen gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Masch. u. Gerätschaften in die Akt.-Ges. ein. Hiernach beträgt der Wert der Aktiva M. 53 232 480, während die Passiva sich auf insgesamt M. 20 642 125 stellen. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die ein- gebrachten Gegenstände M. 20 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Karosseriebau, Automobilreparaturen, An- u. Verkauf von Automobilen, Motor- rädern und allen in das Fach einschlag. Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Rölke, Hermann Randt. Aufsichtsrat: Hans Schröpel, Willi Strube, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe. Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus. Hamburg. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Karl August Yiktor Szyszka (Schyschka), Handelsges. Schyschka & Frerichs, Hamburg; Rechts- anwalt Oskar Rudolf August Kiock, Berlin; Carl Wilhelm Heinrich Moding, Hamburg; Dr. jur. Walter Otto Ernst Fuhrmann, Gross Hansdorf. Die Handelsges. Schyschka & Frerichs zu Hamburg bringt in die Ges. ein das von ihr bislang in Hamburg betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Hierfür erhält sie 7000 als voll eingezahlt geltende Aktien. Der Gründer Szyszka (Schyschka) bringt in die Ges. ein das hierselbst, Wenden- strasse Nr. 154, belegene Grundstück nebst Gebäuden und sämtl. Zubehör. Hierfür erhält er 30 000 als voll eingezahlt geltende Aktien. 8 Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge, das Lagereigeschäft und die Ausführung aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie und verwandt. Industrien. Kapital: M. 250 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zur Hälfte zu 100 %, zur Hälfte zu 150 %.