Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 853 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl August Viktor Schyschka. Anfsichtsrat: Rechtsanw. Oskar Kiock, Berlin; Carl Möding, Hamburg: Dr. jur. Walter Fuhrmann, Gross-Hansdorf. „ *Securitas' Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Wilhelm Rodde, Caesar Lehsten, Adolf Stoltenberg, Hamburg; Adolph Islar, Altona; Ignatz Lukascewicz, Blankenese. Zweck: Betrieb von industriellen Unternehm. u. Handelsgeschäften, insbes. solcher, die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb aller in die Fahrrad- u. Autobranche einschl. Artikeln u. Materialien befassen. Kapital: M 300 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 3600 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Adolf Romanus Mann. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Gustav Bauer, Berlin; Martin Mann, Dr. Julius Jacob Heppes, Hamburg; Adolf Hesberg, Blankenese. Stahlwerk Hamburg Akf. Ges, Hamburg. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf; Ing. Ernst Axel Martin Welin, London; Firma Aktiebolaget Welin, Gothenburg; Fabrikdir. Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gothenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek; Rechts- anwalt Dr. Paul Ehlers, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Anlagen 4 732 640, K. der Aktion. 2 710 000, flüssig. Mittel 50 676, Schuldner 477 573, Verlust 1 148 510. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anlagen- abschreib. 106 589, Gläubiger 1 012 810. Sa. M. 9 119 400. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalia 1 046 564, Abschr. 106 589. – Kredit: Zinsen 4644, Verlust 1 148 510. Sa. M. 1 153 154. Dividende 1922. 0 % Direktion. Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düssel- dorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Uhren- u. Schmuck-Grosshandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Dir. Wilhelm Poock, B.-Lichter- felde; Rudolf Eyermann, Charlottenburg; Fabrikant Ferd. Junker, B.-Wilmersdorf; Hugo Kadelbach, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Uhren, Feinmetallwaren u. optischen Artikeln sowie Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Milliarden %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Albert Poock. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Poock, B.-Lichterfelde; Ferd. Junker, B.-Wilmersdorf; Hugo Kadelbach, Berlin. *Umba Auto-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Banksyndikus Dr. Rudolf Brecht, Wilhelm Eduard Brandt, Dr. Alfred Koyemann, Fred Muller, Paul Schuster, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Motoren u. Flugzeugen sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen und die Beteilig. daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Kapital: M. 300 Mill. in 280 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Direktion: Joseph P. Welker, Ernst Umbach, Kurt Umbach. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Detlef von Winterfeldt, Berlin; Dipl.-Ing. Paul Arn- heim, Lucien Alsen, Hamburg.