854 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./12. 1921;7eingetragen 14./12. 1921. Gründer: Architekt Georg Matthies, Ing. Friedr. Berghaus, Iwan Sekkel, Hamburg; Otto Restorff, Altona; Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie damit verwandter Fabrikationszweige. Beteiligung an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 12 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 8 Mill., angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Grenze 10 % des A.-K.). 4 % Div., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank, Kasse, Postscheck 830 328, Debit. 8 396 092, Lager 58 087 849, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Grundst. u. Geb. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 51 778 222, R.-F. I u. II 2 585 000, Steuerrückl. 1 500 000, Tant. 3 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 451 050. Sa. M. 67 314 273. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Lohn 9 562 024, Unk. 11 549 249, Abschr. 5 875 092, R.-F. I u. II 2 585 000, Tant. 3 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 451 050. – Kredit: Vortrag 27 936, Fabrikation 36 994 480. Sa. M. 37 022 416. Dividende 1921–1922: 3 (¼ Jahr), 100 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Tödt, Wandsbek. Aufsichtsrat: Gottfr. Heinr. Amandus Hagen, Major a. D. Erich Eckmeyer, Martin Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Altona; Bankier Otto Grünmüller, Bankier Heinrich Gossler, Hamburg; Hermann Miachaelsen, Bankier Louis Michels, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Grünmüller & Brandes. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: J. H. Watty & Sohn, Vize- admiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe und Vermögensver- waltung G. m. b. H., München; Kurt Lüddeke, Walter Robert Inden, Hamburg. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Milliarden Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Albert Jacoby. Aufsichtsrat: Rentnerin Frau Anna Watty, geb. Grimme, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Otto Müller, Hamburg. ― *) XX7 = Max Wittich Export-Akt.-Ges., Hamburg, Moltkestr. 39. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Kaufm. Max Wittich, Hamburg; Ing. Karl Lösch, Ing. Hugo Broseck, Bankprok. Klemens Krauss, Bankbeamter Nikolaus Achtelstetter, Ing. Ludwig Schödel, Nürnberg. Urspr. Sitz der Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbes. Maschinen aller Art sowie Vertret. solcher u. ähnl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Wittich. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Otto Beyer, Fabrikbes. Erich Kempe, Nürnberg: Fabrikbes. Eduard Otto, Dresden. A.-G. Oekonom-Werke vorm. Borchers & Kappes, Hameln. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Borchers, Fabrikant Robert Kappes, Hameln; Dir. Walter Plettner, Hannover; Johannes Vahrmeyer, feinrich Gildehaus, Osnabrück; Albert Seitz, Hannover. Zweck: Herstell. und kaufm. Verwertung von landwirtschaftl. und Müllereimaschinen sowie die Reparatur solcher Maschinen. Erricht. und der Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. und Eörderung dieses Zwecks geeignet sind. Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Borchers & Kappes G. m. b. H. in Hameln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.