856 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel mit Automobilen, Ersatzteilen u. verwandten Artikelmn. Kapital: G.-M. 54 000 in 450 Aktien zu M. 120, übern. von den Gründern zu BParl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Gunkel, Heinz Krapohl. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsj. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt, die aber am 14./12. 1917 nach voraufgegangener Befriedigung sämtlicher Gläubiger wieder aufgehoben wurde. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326 u. 1915/16 auf M. 509 275 konnte aber 1916/17 auf M. 486 225, 1917/18 auf M. 321 476 u. 1918/19 auf M. 262 576 ver. mindert und aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 240 939, Geb. 16 710 406, Feuerungsanl. 1, Gleise 8281, Masch. 23 590, Werkzeug 1, Utensil. 16 800, Modelle u. Modellplatten 1, Form- kasten 1, Klischees 1, Rohstoffe u. Waren 440 367 005, Debit. u. Kassa 856 329 407. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 200 000, Unterstütz.-F. 300 000, Talon- steuerrückl. 22 000, Hypoth. 175 000, Kredit. u. Banken 519 481 646, Lohnkassa 20 624 222, Frachten 4 505 384, Vortrag 147 980, Gewinn 766 140 204. Sa. M. 1.31 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Indir. Betriebsunk. 122 308 768, Gen.-Unk. 431 153 155, Abschreib. etc. 64 555, Talonsteuerrückl. 2200, Reingewinn 766 140 204. – Kredit: Betriebs- überschuss 1.3 Md., Miete 1200. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0 %. Direktion: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Franz Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 *Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau, Hanau. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Ges. für landwirtschaftliche Masch. m. b. H., Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreissparkassendir. Friedrich Caspari, Adolf Fuchs, Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Hanau. Die Akt.-Ges. übernimmt die Geschäfte der bisher. Ges. für landwirtschaftl. Masch m. b. H. in Hanau. Die Aktiven betragen zus. M. 387 264 400, denen M. 107 229 400 Passiven gegenüberstehen. Der Überschuss mit M. 280 035 000 stellt den Wert der Einlage dar u. hat mit dem Einbringen dieser Einlage die Ges. m. b. H. die von ihr übernommenen Akt. voll im Nennbetrag u. Agio bezahlt u. beglichen. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledig. vorstehend angegebener Geschäfte im Zusammenhang stehen, wie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital: M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Sommerhoff. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreisspar- kassendir. Friedrich Caspari, Hanau; Oberamtmann Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen