Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 857 aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben u. fortzuführen. Ferner ist sie berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte (Patente), die ihren Zwecken dienlich sind, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30. /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 19233 Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 331 200, Masch. 1, Werk- zeug 1, Modelle 1, Bureaueinricht. 1, Kassenbestand 4.3 Md., Aussenstände 234 Md., Waren- bestände Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 16.7 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 10 000 000, a. o. do. 14 614 300, Hyp. 112 731, Gläubiger 191 Md., Gewinn 63.4 Md. Sa. M. 255 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75.7 Md., Abschreib. 6900, Reingewinn 63.4 Md. Sa. M. 139 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 139 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Landesgerichts-Dir. Philipp Grau, Dir. Ludwig Deutsch-Retze; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Frankf. a. M. *Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Fritz Kreuter, Auguste Kreuter geb. Liedel, Fabrikant Hans Kreuter, Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Ludwig Kreuter, Hanau. Die Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau bringen in die Ges. als Sacheinlage die unter der Firma Fr. Kreuter & Co. in Hanau von ihnen als offene Handelsges. betrieb. Juwelenfabrik als Sacheinlage mit Firma, Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlagen wird auf M. 1 174 000 000 festgesetzt. Für die Sacheinlage erhält Fritz Kreuter 388 000 Akt. im Nennbetrage von M. 388 000 000, Hans Kreuter 786 000 Akt. im Nennbetrage von M. 786 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kreuter, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Silberwarenfabrik J. Alois Kern's Söhne Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet. 27./11. 1922, eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Silberwarenfabrikant Alois Kern, Silberwarenfabrikant Hubert Kern, Klagenfurt; Silberwarenfabrikant Karl Nies, Heinr. Tegtmeier, Hanau; Eduard Walden, Schlangenbad. Zweck. Erzeug. von Silber u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 25./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Heinr. Watty, Hamburg; Eduard Walden, Hanau; Hubert Kern, Klagenfurt. Aufsichtsrat. Vors. Alois Kern jun., Franz Rumwolf, A. Kern sen., Phil. Knoch, Anton Buchhard, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. *Bleiwalzwerk Klaprodt und Busse Akt.-Ges., Hannover, Am Bismarck-Bahnhof. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Theodor Klaprodt, Frau Johanna Klaprodt, geb. Thiemann, Fabrikant Joseph Busse, Frau Agnes Busse, geb. Krekeler, Nord- deutsches Bleiwerk G. m. b. H., Langenhagen. Zweck: Handel u. Fabrikation von Bleifabrikaten jeglicher Art. Kapital: M. 140 Mill. in 280 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari.