858 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dirktion: Kaufmann Theodor Klaprodt, Langenhagen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Langkopf, Hannover; Stellv.: Fabrikant Joseph Busse. Langenhagen; Prokurist Georg Mäckler, Hannover. Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Herm. Bode, Witwe Marie Bode, geb. Schwencke, Frau Luise Bode, geb. Buchholz, Dir. Victor Dann- hauer, Gustav Brauns, Hannover. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Ernst Magnus, Bankdir. Max Reibstein, Hannover. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gegründet. 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Werner Oskar Wiesebrock, Fabrikant Herm. Bode, Ing. Friedr. Kaiser, Ing. Victor Dannhauer Hannover; offene Handelsges. Strauch & Schmidt, Neisse. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Hentsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. August Hülsmeyer, Robert Voss, Paul Hugo Diez, Elektroing. Bruno Prinz, Rentier Franz Schulze, Dresden. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 stimmte einem Antrag zu, wonach die Handelskammer einen Revisor zur Prüfung der Gründungsvorgänge bestimmen soll, da über diesen wie über die Kapitalerh. kein klarer Bericht erstattet werden konnte. Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1922 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto Öppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant Jacobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. * 00 4 * 8 7 3 9 C( 3 30 7 Deutsche Kunstglieder-Werkstätten Akt.-Ges., Hannover, Grünstr. 8. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Gauleiter Oskar Gläser, Hannover- Linden; Otto Frommann, Berlin; Orthopädiemechaniker Fritz Meschkat, Hannover; Wilhelm Raddatz, Arbeiter Paul Günther, Hannover-Linden; Instrumentenmacher Erich Zimmermann, Halle a. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstl. Gliedern, orthopäd. Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopäd. Apparatebau sowie von gleichart. u. ähnl. Erzeugnissen auf dem Gebiete der Orthopädie, Unterhalt. u. Betrieb eines Versuchs- u. Konstruktionsbureaus.