Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 859 Kapital: M. 5 Mill. in 3 Aktien zu M. 1 Mill., 3 Aktien zu M. 250 000 u. 250 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Orthopädiemechaniker Fritz Meschkat. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: M. 14 000 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt à M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt à M. 2000. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 In Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um 3 500 000 in 3500 Inh.- St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz vom 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 284 515, Geb. 1, Masch. 6, Werkz., Geräte u. Utensil. 2, Beleucht. u. Heiz. 2, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Giessereieinricht. 1, Repar.- Werkstätten 2, Vorräte 675 363 458, Schuldner 1 Md., Bankguth. 203 893 207, Beteilig. 2 620 800, Kassa 11 944 066. – Passiva: St.-Akt. 11 000 000, Vorz.-Akt. 3 000 000, Obl. 1500 000, Gläubiger 960 322 679, Akzepte 141 286 112, Wohlf.-F. 101 106, Steuerrückst. 26 670, Abschr. 131 500 000, Disp.-F. 150 000, R.-F. 1 429 979, Gewinn 649 467 131. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 971 833 762, Zs. 15 652 464, uneinbringl. Forder. 143 140, Abschr. 6 826 988, Sonderabschreib. 131 500 000, Gewinn 649 467 131 (davon Steuerrückst. 378 500 000, Tant. 17 325 000, Div. 247 770 000, Vortrag 5 872131. – Kredit: Vortrag 70 176, Fabrikat. Überschuss 1 775 353 309. Sa. M. 1 775 423 486. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Aktien 10 %, 1 G.-M.; Vorz-Aktien: 0, 9 %. Direktion: Diploming. Rich. Dreyer, Hugo Brauns, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Schoenijahn; Stellv. Oberstleutn. Hans Funck, Hannover. A. J. M. Blom, Haag; Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Hannover. Ebel-Trockner u. Apparatebau Akt-Ges., Hannover, Deisterstr. 57. Gegründet: 5./2. 1923; inge 29./8. 1923. Gründer: Bankdir. Fritz Keese, Syndikus Wilhelm Übbelohde, Fabrikant Georg E Fabrikant Ludwig Grote, off. Handelsges. Nöldeke & Co., Ing. Hermann Ebel, Hannover. Zweck: Bau von Trockenapparaten, Heizungsanlagen, Masch., Apparaten u. Förder- mitteln jeglicher Art; Beteil. an gleichen Unternehm. u. Erricht. von Zweigniederlass. ist gestattet. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Hermann Ebel u. Ludwig Keese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Keese, Stellv. Syndikus Wilh. Übbelohde, Fabrikant Georg Kaminski, Fabrikant Ludwig Grote, Emil Berggruen, Ing. Joh. Habenicht, Hannover. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wüffel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Basel, Berlin, Breslau, Cassel, Düsseldorf, Franf. a. M., Haag, Hamburg, Hannover, Leipzig, Lörrach, Magdeburg, Nürnberg. Stuttgart, Wien. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (5 ha 70 a 60 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Aufwendung für Neuanlagen u. Anschaffungen 1916/17– 1920/21: M. 180 834, 81 990, 262 644, 600 064, 373 429. Kapital: M. 81 300 000 in 67 750 Vorz.-Akt. à M. 1200 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. A.-K. bis 1920: M. 1 674 000. Erhöht 1920 um M. 836 400. 11./11. 1920 um M. 2 889 600. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M 1 Mill. in 1000 Stück 5 % Vorz-. Akt. mit (seit G.-V. 28./12. 1922) 12 fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen u. Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1940 ab die Vorzugsaktien zum Kurse von 130 % zu amortisieren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 10 800 000 in