860 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9000 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 6./9. bis 20./9. 1922 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 24 300 000 in 20 250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. im Verh. von 2:3 zu 2200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12/3. 1923 um M. 40 800 000 in 34 000 Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Gleichzeitig St.-Recht der Vorz.-Akt. Lit A auf 60 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie A = 60 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 2000), Rest an Vorz.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Wohnhäuser, Geleise, Masch., Werkz., Geräte, Heiz-, Gasanlagen u. Patente, Modelle, Mobil., Fuhr werk, Werke Laatzen 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 14.01 Bill., Wertp. 665 Md., Debit. 32.47 Bill., Vorräte 2.33 Bill., Rohstoffe 3 Bill. – Passiva: A.-K. 82 300 000, R.-F. 2.2 Md., Anleihen 1 107 600, Pfandverschr. für Grundst. 900, noch nicht abgehob. Anl.-Zs. 29 200, Kredit. 47.25 Bill., Div. 2.73 Bill., Zuweis. 1 1.5 Bill., do. II 893 Md. Sa. M. 52.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Alters- u. Beamtenversich. 53.8 Md., allg. Unk. 46.71 Bill., Rohgewinn 5.12 Bill.. Sa. M. 51.89 Bill. — Passiva: Betriebsüberschuss M. 51.89 Bill. Kurs: Notiert in Hannover. Ende 1914–1923: 127*, –, 145, –, 140*, 262.50, 317.50, 1000, 8500, – %. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 %, 1 G.-M.; Vorz.-Akt. A 1920 21–1922/23: 5, 5 %, 0.50 G.-M. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Herrmann, Otto Klein, M. Schwarzmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Geh. Reg.-Rat, Reichsbank-Dir. A. D. Gust. von Klöden, Victor Stern, Dr. ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Karl Katz (früher S. Katz). Hans J. Gebhardt, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. Hannover, Peterstr. 2. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover; Bergrat Paul Bäumer, Fabrikdir. Wilhelm Saenger, Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Heimdall-Ind.-Akt.-Ges., Hannover. Fabrikbes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover, bringt in die Ges. das ihm gehörige in Hannover-Kirchrode belegene Fabrikgrundstück nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Geräten etc. ein. Für dieses Einbringen werden dem genannten Gründer Akt. im Gesamtbetrage von M. 77 000 000 zum Nennwert gewährt. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte so wie Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 12 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Hans Joachim Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Bäumer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar August Bodemann, Assessor a. D. Heinrich Gidion, Ziviling. Ernst Körting, Hannover; Rittergutsbes. Wilhelm Freiherr von Dithfurth, Lemmie bei Weetzen. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des bisher unter der Firma Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 90 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Armin Natermann, Münden. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. „Halma“ Hannoversche Landmaschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max André, Han- nover; Eisenbahndir. Erwin Bahr, Rostock; Erwin Becke, Hannover; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Frick, Rechtsanw. Dr. Leo Holst, Hannover.