́ ¹ 6ẽä q ⁊ q q o¾qxꝶęN.......... 862 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beschäftigt wurden Ende 1923 8700 Beamte u. Arbeiter. –— Umsatz 1913/14–1922/23: M. 33 436 000, 35 497 166, 51 313 568, 67 734 810, 103 038 554, 90 740 384, 174 255 000, 504 Mill., 1 Md., ?. Die Ges. schloss lt. Vertrag v. 28./12. 1921 mit der Henschel & Sohn G. m. b. H. Kassel, eine Interessen-Gemeinschaft ab. Kapital: M. 42 Mill. u. zwar in 5367 St.-Aktien zu M. 500, in 6532 St.-Aktien zu M. 300, in 23 355 St.-Aktien zu M. 1000, 1 St.-Aktie zu M. 1900 sowie 14 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 500 000, 1880 Reduktion auf die Hälfte. 1906 Erhöh. um M. 450 000. 1908 Erhöh. um M. 2 906 900. 1920 Erhöh. um M. 8 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 14 Mill. Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. aber nur einfach. Stimm- Recht u. nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % z. allg. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 36 485 213, Wohnhäuser 510 388, Wertp. 1 376 723, Kasse 597 685 853, Debit. 38.2 Md., Lagerbest. 96.4 Md., Patente u. Versuchs-Anl. Bürgschaften 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Rückl. 22 522 622, Wohlf.-Einricht. 30 000 000, unerhob. Div. 779 348, Kredit. 102 Md., Werkerh.-K. 12 Md., Bau-Res. 14 Md., Bürgsch. 1.3 Md., Gewinn 7 Md. Sa. M. 136.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 59 Md., Abschreib. 1.6 Md., Werkserhalt.-K. 12 Md., Bau-Res. 14 Md., Gewinn 7 Md. – Kredit: Vortrag 2 800 000, Betriebsgewinn 93.8 Md. Sa. M. 93.8 Md. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 314.50*, –, 395, 445, 275*, 403, 660, 2100, 39 000, 130 %. Notiert Berlin u. Hannover. Dividenden 1913/14–1921/22: 20, 30, 30, 30, 30, 22½, 30, 36, 75 %, E$. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. u. Dr.-Ing. e. h. G. ter Meer, Baurat Dr.-Ing. e. h. Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Reg.-Baumeister a. D. Hans Hinnenthal, Dipl.-Ing. Max Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Gen-Dir. Otto Gehres, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Berlin; Geh. Komm-Rat Dr. Karl Henschel, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dazmstädter u. Nationalbank, Bank- haus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). *Hannoversche Nietenfabrik Alfred Verclas Akt.-Ges. in Hannover, Marienstr. 50. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Ing. Verclas, Hannoversche Nieten- fabrik Verclas & Sorgenicht G. m. b. H., Franz Bottge, Hansa Import- und Handelsgesellsch. m. b. H., Frau Friederike Böttge, Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nieten aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Alfred Verclas. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Ing. Ottomar Verclas, Düssel- dorf; Willfried Verclas, Hannover; Fabrikdir. Gustav Ad. Schauerte, Hameln. 7 Hephästos-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 22. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Fa. bis Anfang 1923: „Hephästos“ A.-G. f. Handel etc. Bis 1924 Graue & Köhler Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen. Gründer: Dir. Franz Müller, Hannover; Dipl.-Ing. Guido v. Wrede, Burgdorf bei Hannover; Obermedizinalrat Dr. Lambert, Major Hans Bruckmann, Dr. jur. Karl Oelsner, Hannover Zweck. Fabrikation von Masch., maschinellen Werkzeugen aller Art u. der Handel im allgemeinen, namentl. aber mit Masch., maschin. Werkzeugen aller Art (insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Masch.-Fabriken „Graue A.-G.“ zu Langenhagen bei Hannover u. Aug. & Wilh. Köhler G. m b. H. zu Hannover) sowie die Verwert. von Patenten u. die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 500 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 8 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Guido von Wrede, Assessor a. D. Hans Waldemar Homscheidt, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Fritz Hoffmann, Hannover-Kleefeld; Stellv. Bankier Julius Alb. Maier, Major Ewald von Kleist, Franz Müller, Hannover; Fabrikant Paul W. Graue, Ing. W. Engel, Hannover-Kirchrode; Rechtsanw. Bodemann, Hannover.