Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 863 *Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., Hannover, Güntherstr. 7 A. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Adolf Cordes, Ewald Berger, Hans Fr. Lange, Rentner Karl Wedekind, Walter Seck, Hannover. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen, Kleinautos, elektr. Personen- u. Lieferungswagen sowie Motorrädern, der Handel mit diesen Gegenständen u. die Beteil. an Unternehm. von gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 2 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Paul Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Himmler, Stellv. Regierungsbaurat Carlos Holfeld, Siegfried Koch, Hannover. *Metallkunst Akt.-Ges., Hannover, Herrenhäuserstr. 39. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15 /9. 1923. Gründer: Metall- kunstges. m. b. H., Alexander Zierhut, Carl Kluckhohn, Landwirt Herbert Wolters, Fabrikbes. Max Andre, Bernhard Droop, Hannover. Die Fa. Metallkunstges. m. b. H. bringt ein das von ihr betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Firmenrechts, woraus sich ein Rein vermögen von M. 15 Mill. ergibt; dafür gewährt ihr die Akt.-Ges. 15 000 Aktien. Carl Kluckhohn, Hannover eine ihm gegen die Metallkunstges. m. b. H. zustehende Darlehns- forder. von M. 5 Mill., wofür ihm 5000 Aktien gewährt werden. Landwirt Herbert Wolters sein in Hannover, Herrenhäuser str. 39 belegenes, im Grundbuch von Hannover-Herrenhausen, Blatt 214 ei getragene Grundstück, u. zwar lastenfrei, wofür ihm 15 000 Aktien gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des unter der Firma Metallkunstges. m. b. H. in Hannover-Herrenhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. 17 000 Aktien zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Alexander Zierbut. Aufsichtsrat: Vors. Max Andre; Stellv. Eugen Porcher, Isernhagen b. Hannover; Carl Kluckhohn, Herbert Wolters, Bernh. Droop. *Mitteleuropäische Füllfeder Akt. Ges. Marienstr. 38. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Arnold Tinnappel, Dir. Karl Schmidt, Henri Adam, Referendar a. D. Friedrich Voges, Christian Kauss, Hannover. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter, Art u. deren Erwerb oder Betrieb. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Ludwig Carl Schmitt, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Behrens; Stellv. Dir. Willi Gruner, Dir. Hermann Meder, Hannover. Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Firma bis 28./2. 1918: Stein- meyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf. Gründer: Ing. Curt Richter, Paul Ludwig Schmidt, Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Joh. Friedrich Hoffmann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. der L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Ver- wert. des Geheimverfahrens, betr. „„ „Stromalin“ eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen 32 5 Aktien angerechnet. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände.