Bé%s% ¼¼, a¾ Ü t a. W dsgeR’fJaaGd0⅛d¾.l % / ......... 864 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. soll um 1970 Aktien erhöht werden. Direktion: Paul Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, Hildesheim. Norddeutsche Maschinenfabrik vorm. Knölke & Wicke in Hannover-Kleefeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Die Firma Norddeutsche Maschinen- fabrik (vormals Knölke & Wicke), G. m. b. H., Hannover-Kleefeld, die in Anrechnung auf ihre Beteil. in Höhe von M. 840 000 am Grundkapital als Sacheinlage ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven einbringt, wofür ihr 840 Aktien gewährt werden, die Firma S. H. Oppenheimer jun., Hannover (Kommanditgesellschaft); Kaufmann Erdwin Borns, Ingenieur Carl Wicke, Ingenieur Christian Hönerbach, Hannover; Architekt Ludwig Lapp, Limprich bei Beuel a. Rh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kranen, Aufzügen u. Transportanlagen aller Art, der Handel in diesen Artikeln u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 weiter erhöht um M. 6 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 93 845, Schuldner 21 821 271, Halbfabrikate 18 320 000, Material 32 852 916, Masch. 802 000, Schmiede 1, Tischlerei 1, Werkzeug 100 000, Mobil. 1, Modelle 1, Immobil. 577 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 247 354, Gläubiger 61 378 738, Gewinn 9 440 944. Sa. M. 74 567 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 25 542 749, Löhne mit Unk. 17 634 817, Abschr. 1 288 414, Gewinn 9 440 944 (davon R.-F. 102 645, Baufonds 5 000 000, Steuer-Res. 2 300 000, Rückst. f. A.-R.-Vergüt. 900 000, Div. 1 100 000, Vortrag 38 298). Sa. M. 53 906 925. – Kredit: Fabrikation M. 53 906 925. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ing. Christian Hönerbach, Kaufm. Erdwin Borns, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oppenheimer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Fritz Borns sen., August Miehe, Bergrat a. D. P. Beumer, Hannoverr. *Sägerei- und Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.Ges. in Hannover, Rumannstr. 19. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Ober-Ing. Robert Lippmann, Rechtsanw. Ludwig Pape, Bücherrevisor Ernst Huth, Dipl.-Ing. Georg Nordmann, Karl Ehrsam, Deutsche Sägewerksbauges. m. b. H., Hannover. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Sägereimaschinen, Holzbearbeitungsmasch., Werkzeugen, Betriebsemricht., Werkstoffen u. Arbeitsmaterialien für die gesamte Holzindustrie, Erricht., Erwerb u. Beteilig. an Sägerei- u. Holzbearbeitungsbetrieben jeder Art. Kapital: M. 155 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. einfach; Vorz.-Akt. 20 fach in best. Fällen. Direktion: Erwin Martina, Ing. Hermann Lülwes, Hannover. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rob. Lippmann, Rechtsanw. Dr. Ludw. Pape, Ernst Huth, Hannover. *Hceh. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Handelsges. Hch. Syrowy, Handelsges. Heinrich Syrowy Bankgeschäft, Schmalkalden; Alfred Syrowy, Hannover; Paul Syrowy, Schmalkalden; Rudolf Syrowy, Erfurt. Hch. Syrowy in Schmal- kalden bringt als Sacheinlage in Anrechnung auf das Grundkapital in die Ges. ein das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die Firma fortzusetzen mit dem Zusatz ,Stahlindustrie“. Die Einbringung erfolgt zum Gesamtwert von M. 49 996 000. Für dieses Einbringen werden ihr von der Akt.-Ges. 47 996 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 zum Nennwert gewährt. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt, Berlin, Schmalkalden u. Zürich. Kapital: M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern von den Gründern zu pari.