Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 865 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alfred Syrowy, Ing. Hans Syrowy, Berlin; Rudolf Syrowy, Erfurt. Aufsichtsrat: Paul Syrowy, Schmalkalden; Dr. jur. et. rer. pol. Otto Falk, Wiesbaden; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 10./9.1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründers. Jahrg. 1922/23. Sitzfrüher in Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohigeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben. welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeug- nisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf die Fabrikat. u. den Vertrieb aller die Metallindustrie betr. Artikel ausgedehnt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 000 000 in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Direktion: Dir. Aug. Münter, Dir. E. Weiss, Ing. Otto Eck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum; Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. M. Reibstein, Rechtsanw. Dr. P. Goldschmidt, Hannover. I Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel. Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer. Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Kapital: M. 126 Mill. in M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 25 Mill. L. t. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 300 %. Vorz-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werksanl. 13, Kasse 132 258 600, Postscheck 1 097 486, Debit. 552 735 657, Devis. 1 286 492, Wechsel 43 618 092, Wertp. 150 181 000, Vorräte 1.3 Md. — Passiva: A.-K. 74 000 000, R.-F. 326 612 837, Kredit. 882 419 585, Bank 641 556 962. Aval 5 000 000, Vortrag 159 560, Gewinn 315 721 157. Sa M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 166 076 774, Steuern u. Abgaben 27 258 943, Provis. 798 556, Generalunk. 64 161 830, Handlungsunk. 114 213 494, Abschr. 6 740 975, Sonder- abschr. 54 661 415, Gewinn 315 880 717. – Kredit: Vortrag 159 560, Gewinn aus Wertp. 9 514 000, Bruttogewinn abzügl. Löhne u. Betriebsunk. 740 109 147. Sa. Mk. 749 782 708. Dividenden 1922–1923: 2, 0 %. Direktion: Dir Karl Egg, Hannover. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannover; Fritz Ristein, Hannover-Kleefeld; Dir. Heinr. Rönnecke, Bankier Oskar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Fritz Rodenberg, Hannover. Union-Eisenhandel Akt.-Ges., Hannover, Grupenstr. 25. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Handelsges. Frank & Volmer. Dortmund; A.-G. für Eisen- u. Chemische Industrie, B.-Schöneberg; Altmetall u. Eisenhandel 6 Hamburg; Gewerkschaft Wefeln, Siegen bzw. Dortmund; Handelsges. Kurt Prager, Jannover. Zweck: Bearbeitung, Veredelung u. Handel mit Eisen u. Metallen im Rohzustand, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lagerung u. Transport der Ware für eigene u. fremde Rechnung, ferner die Betätigung in allen sonstigen Geschäften, die zur Förderung des Unternehmens geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: . 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Silberberg, Dortmund; Rich. Cohn, Eduard Voigt, Hans Prager, Hannover. Aufsichtsrat: Sally Harry Levita, Sally Löwenstein, Dortmund; Herm. Levita, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 55