Ketall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 867 Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei, event. Beteil. u. Erwerb ähnlicher oder gleichartiger Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Aug. Münter, E. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum, Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. Fritz Keese, Rechtsanw. Dr. Paul Goldschmidt. Werkbedarf-Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 10 1. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Wilh. Bode, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Ing. Franz Grossmann, beeidigter Bücherrevisor Ernst Huth, Berg-Ing. Emil Iardy, Chef-Ing. Rob. Lippmann, Albrik Voser, Ober-Ing. Heinr. Rothe, Ober-Ing. Gustav Wiegel, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Material. u. Einrichtungsgegenständen für die Chemische, Kohlen-, Kali-, Gummi-, Holz- u. Zuckerindustrie u. Maschinenfabriken sowie deren Hilfs- betriebe, mit Ausnahme von elektrotechnischen Einricht. u. Einrichtungsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sieh an anderen Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital. M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tlt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Hiervon wurde den Gründern der Ges. ein Bezugsrecht in der Weise angeb., dass auf je M. 10 000 alte Akt. M. 30 000 junge Aktien zu 150 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 5 Mill. bleiben zur Verf. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 erhöht um M. 47 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. St.-Akt. ausgeg. zu 9500 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St 1 Vorz.-Akt. 25fach St.-Recht. Direktion. Ing. Franz Grossmann, Hannover. Aufsichtsrat. Ober-Ing. Heinr. Rothe, Albrik Voser, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Chef.-Ing. Rob. Lippmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Stahl- u. Walzwerkschef Dr. P. Schlösser, Osnabrück; Hüttendir. Herm. Fabry, Herrenwyk i. Lübekschen. Harburger Metallisator- und Maschinenbau-Akt. Ges. in Harburg. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Ing. Hans Mugge, Edwin Thies, Dr. jur. Georg Tilling, Harburg; Dir. Robert Hopfeldt, Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Hamburg. Zweck: Metallisieren von Gegenständen jeglicher Art, Ausnutzung von Patenten und sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen jeder Art, Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Gegenständen jeder Art. Kapital: M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. H. Mugge, E. Thies. Aufsichtsrat: Dr. jur. G. Tilling, Harburg; Dir. R. Hopfeldt, Rechtsanw. Dr. G. Peters, Hamburg. Sander & Oemig Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Mechanik, Hartha i. Sa. Gegründet: 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Ing. Gustav Richard Sander Chemnitz; Erich Oemig, Bernhard Rudolf Oemig, Alfred Oemig, Hartha; Bankdir. Dr. Albrecht Siegfried Schreiber, Leisnitz. Gustav Richard Sander u. Erich Oemig bringen das von ihnen unter der Firma Sander & Oemig in Hartha betriebene Handelsgeschäft, Bernhard Rudolf Oemig u. Alfred Oemig das von ihnen unter der Firma G. Oemig in Hartha be- triebene Handelsgeschäft je auf Grund der Bilanz vom 1./5. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Die Werte der Sacheinlagen sind auf M. 5 380 000 u. M. 4 560 000 festgestellt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Firma Sander & Oemig in Hartha i. Sa. sowie Übernahme u. Verwert. der Firma G. Oemig, Zigarrenfabrik in Hartha, die beide mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./5. 1923 übern. werden, ferner Fabrikation u. Vertrieb von Kleinmotoren u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 55*