868 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Gustav Richard Sander, Chemnitz; Dir. Erich Oemig, Hartha. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 153 060, Geb. 390 000, Betriebseinr. 4 160 000, Vorräte 557 343 630, Eff. u. Kasse 38 360 416, Debit. 2.8 Md., Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Beamten- Pens.-F. 165 375, allg. Steuerrückl. 415 000, Rückl. für Eisenb. Anschl. 600 000, Werkerhalt. Rückl. 600 000, Arb. Unterst.-F. 105 223, unerhob. Div. 1950, rückst. Löhne 79 084 487, Kredit. 3 Md., Avale 29 000, Gewinn 284 144 325. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 319 310, Abschr. 766 650, Gewinn 284 144 325. – Kredit: Vortrag 388 884, Betriebsübersch. 552 841 410. Sa. M. 553 230 294. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer bei Dortmund, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Haspe. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinr. Weiss, Siegen; Ing. Hans Lange, Hagen; Fabrikant Walter Lange, Haspe; Frido Hiltrop, Hagen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, der Handel mit solehen Waren u. die Beteil. an anderen Unternehm., an denen die Ges. wegen ihrer übrigen Zweige ein Interesse hat. Kapital. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 318 250, Geb. 1, Masch. 1, Gleisanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Laufkran 1, Wasserkraft- u. Stauwehr 13 Waren 317733500, Wertp. 100 153 000, Kasse 292 277, Porto 14 292, Bank-K. 209 833 912, Debit. 2 Md. –— Passiva: A.-K. 2 010 000, Kredit. 1. 4 Md., rückst. Löhne 59 944 002, rückst. Steuermarken 25 109 744, rückst. Invalidenmarken 142 780, Gewinn 1.1 Md., Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 1 574 234. Handl.-Unk. 109 715 625, Betriebs-Unk. 995 649 998, Gewinn 1.1 Md. (davon Abschr. 1 018 711, Vorstandstant. 30 000 000, Div. 150 000 000, Vortrag 943 915 237). – Kredit: Vortrag aus 1921/22 184 091, Miete 12 531, Waren 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Dividende 1922/23. ca. 7500 % Direktion. Ernst Steffin, Dr. Ing. Alfred Menzel. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinr. Weiss, F brlagt Walter Lange. *Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Universum Treuhandges. m. b. H., Gegenwartssc hriftenverlag G. m. b. H., Peter Staudt, Otto Schenk, „Viule“, Vertriebsges. in- dustrieller u. landwirtschaftlicher Er zeugnisse G. m. b. H., Heidelberg. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fabrzeugen aller Art. Kapital: M. 1 200 000 000 in 60 Aktien zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Grün, Georg Kocher. Anfsichtsrat: Rechtsanwalt Fr iedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Albert Rothbarth, Heidelberg.