Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 871 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 A.-K. Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl vertr. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., auf die Akt. Lit. B bis zu 5 % Div., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Aktien u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-Kap. 26 250 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. elektr. Anlagen 2, Werkzeuge. u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 17 259 311, Waren 54 533 579, Forder. 245 830 218, Bankguth. 79 002 430, Wechsel 17 186 896, Kassa 1 056 323. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 150 000, Obligat. 172 148, Schulden 295 390 478, Wechsel 60 317 930, Reingewinn 30 088 209. Sa. M. 441 118 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 577 773, Abschreib. 6 398 251, Gewinn 30 088 209. – Kredit: Vortrag 103 964, Bruttogewinn 99 960 269. Sa. M. 100 064 233. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 8 %; 1921 (9 Mon.): 12 %. 1922: 500 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Zilling, Victor Jereczek, E. Schwarzländer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Katzenstein, Dir. Kurt Hiehle, Bankier Fr. Bruck, Berlin; Dir. Dr. Ehrhardt Schott, Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg; Dir. Wilhelm Limberg, Berlin; Rechtsanw. Ed. Goldschmitt, Stuttgart; Bank-Dir. Ullmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. Fil., Rhein. Creditbank, Fil.; Berlin: A. Löwenherz Nachf. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (Sa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. der Erwerb u. die Fortführ. des von den Herren Gechter, Dresden, u. Kühne, Heidenau, in off. Handelsges. unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. die Herstell., der Ankauf u. der Vertrieb von Maschinen u. Metall- waren aller Arten; 3. der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. die Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 1–5000) u. 500 Akt. zu M. 10 000, jede Aktie lautet über 10 Nr. (Nr. 5001–10 000). Die Akt. Reihe A Nr. 1–1000 sind Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. Die übrigen Akt. Reihe B Nr. 1001–4000 u. Reihe 0 Nr. 4001–5000 sind St.-Akt. mit einfachem St.-Recht. Die Akt. Nr. 5001–10 000 sind ebenfalls St.-Akt. u. gewährt jede Aktie über M. 10 000 = 10 St. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (Lit. C Nr. 4001–5000). Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 weit. Erhöh. um M. 5 Nill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, ausgeg. zu 110 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. unter Kapital. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.V. „ Bilanz am 31. Aug. 1923. Aktiva: Fabrikgeb. 252 000, Wohnhäuser 81 000, Masch. 1, Werkz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inv. 1, Dampfheiz. 1, Kassa 12.3 Md., Schecks u. Wechsel 10.4 Md., Eff. 185 000, Postscheckguth. 44 657 534, Bankguth. 1.7 Md., Debit. 14.4 Md., Vorräte 3 423 600. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 1.5 Md., unerhob. Div. 22 680, Kredit. 2.6 Md., Reingew. 34.7 Md. (wird vorgetragen). Sa. M. 38.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 1.2 Md., Handl.-Unk. 2.6 Md., Steuern u. Abgaben 1.2 Md., Abschr. 48 449 386, Delkr. 1.5 Md., Reingew. 34.7 Md. – Kredit: Vor- trag 49 293, Zs. 25 123 429, Waren 41.1 Md. Sa. M. 41.2 Md. Dividende 1921/22–22/23: 18, 0 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv.: Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Bank. Carl Wallach, Berlin; Prof. Franz 9 oseph Koch, Baumeister Hermann Paulick, Dresden. Rockstroh-Werke Akt.-Ges. in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Spezialität: Tiegeldruckpressen, Schnell- pressen in den verschied Typen. Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder.