872 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giesserei- gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 am bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speise- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 am bebauter u. rd. 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrafe ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Wien u. Zürich. Zugänge auf Anlage-Kti. erford. 1912/13–1921/22: ca. 500 000, ca. 280 000, ca. 200 000, 60 918, 437 506, 1 700 000, 827 522, 77 715, 402 110, 643 561. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 800 Beamte u. Arb. Die Ges. war 1914/15–1917/18 in Liefer. auf Kriegs- material beschäftigt. Reingewinn 1918/19–1921/22 M. 663 780, 641 334, 3 029 429, 7 059 750, Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöhung um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. In Umlauf am 31./3. 1923 M. 346 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98, 97.50*. –, 92, –, 97*, 95.50, 101, 96.50, – %. Gekünd. z. 1./1. 1924 mit bevorz. Einl. bis 31./12. 1923. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. In Umlauf am 31./3. 1923 M. 691 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 97.50, 96.50*% –—, 92, –, 97*, 95.75, 101, 96, – %. Gekünd. z. 1./4. 1924 mit bevorz. Einl. bis 31./12. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Wohnh. 1, Gleisanl. 1, Masch. 1, Werkstätten 1, Invent. 4, Modelle 1, Fahrz. u. Pferde 1, Patente 1, Kassa 15 952 053, Wechsel 279 492 600, Debit. 1.2 Md., Bankguth. 309 025 977, Eigenheim-Stift. 139 800, Mater. 793 266 421. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 125 000, Res. für Aussenst. 325 000, Obl. I 346 000, do. II 691 000, Werkerh. 4 000 000, Kredit. einschl. Anz. 1.8 Md., Über- gangs-K. 26 000 000, Instandh. der Baul. 1 500 000, Eigenheim-Stift. 3 600 000, Reingewinn 731 840 635. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 497 772, Gen.-Unk. 622 604 705, Abschr. 80 070 517, Reingewinn 731 840 635. – Kredit: Vortrag 309 750, Fabrikat.-K. 1.4 Md. Sa. M. 1 4 Md- Kurs Ende 1911–1923: In Berlin: 139*, –, 152, 170.50, 124*, 147.50, 811, –, 12 000, 38 %. – In Dresden: 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000, 38 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30, 2250 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, W. Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Oberjustizrat Dr. F. Popper, Baurat O. Koritzki, Bank- Dir. F. von Roy, Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank A.-G. *K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Frau Marie Seifert, geb. Appfel, Hans Seifert, Philipp Seifert, Heidenau. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Dir. Otto Seifert, Burgstädt: Rechtsanwalt Hermann Freigang, Chemnitz. *