Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 873 Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Fabrikant Gustav Drauz, Frau M. Drauz, geb. Stähle, Fabrikant Rudolf Leopold, Julie Leopold, geb. Krayl, Walter Drauz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Direktion: Gustav Drauz, Rudolf Leopold. Aufsichtsrät: Bankdir. Dr. Julius Mattil, Dir. Emil Mössinger, Bankdir. Georg Rümelin, Heilbronn. Mankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- werkstätten Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Be- schäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H., Heilbronn, Rentner Robert Wagner, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Oberamtmann Ehemann, Oberbürgermeister Beutinger, Heilbronn; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Gewerbeschulrat Oberer, Heilbronn; Stadtschult- heiss Alter, Böckingen; Rechn.-Rat Gabler, Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckargartach; Oberrechn.-Rat Weil, Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Die Beschäftigungswerkstätte Heil- bronn G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven. Rob. Wagner bringt gleichfalls in Anrechn. auf die von ihm übernommenen Akt. ein das auf seinen Namen im Grundbuch eingetr. Grundstück an der Karlstrasse mit Masch. und Werkzeugen. Zweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion: August Wankmiller. aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar- gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Julius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld),. Gegründet: 15./6. 1917 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- kurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher. den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kabpital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bezw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Geschäftsj.: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 15. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 71 464, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Bar- bestand u. Postscheck 5 073 364, Debit. 1.5 Md., Wertp. 1 006 853, Material., fertige u. halb- tertige Waren 422 649 618. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 65 000 000, Kredit. 932 508 823, a. o. Rückl. 537 000, do. Feuerselbstversich. 50 400 000, do. Steuern 330 321 586, Reingewinn 600 928 668. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 831 160 649, Handl.-Unk. 503 674 923, Abschr. 8 164 125, Reingewinn 600 928 668. – Kredit: Vortrag 101 130, Rohgewinn aus Fabrikaten 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1917/18–1922/23: 15, 9, 12, 26, 28 %, G.-M. 0.10 pro Aktie. Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Justizrat Dr. Blumberg, Heiligen- st adt; Kaufmann Paul Werner, Mühlhausen i. Thür.; Fabrikbes. Rich. Schmauser, Schwabach:; Där. Walter Hesse, Justizrat Oster, Aachen. Bankverbindung: Heiligenstadt: A. Meyer Loewenthal; Göttingen: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. *