874 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Clarfeld, Witwe Carl Clarfeld, Maria geb. Springmeyer, Frau Fabrikbes. Fritz Clarfeld, Margot geb. Liefring. Hemer; Witwe Hermann Springmeyer, Marie geb. Clarfeld; Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Metallwaren, insbes. Essbestecken, die Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Clarfeld. „ Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim. Gegründet: 21./10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. 5 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000 sowie 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. 1921 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 220 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 70 000, do. II 2 020 000, Masch. 100 000, Werkzeuge 25 000, Bureaueinricht. 1, Eff. 350, Kassa 35 244 616, Postscheck 9 956 909, Debit. einschl. Bankguth. 1.5 Md., Devisen 388 689 100, Warenbestand einschl. Betriebs- material 7.8 Md. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 24 300, Kredit. 1.2 Md., R-F. I 206 600 000, do. II 3 000 000, Delkr. 15 000 000, Rückstell. für Steuern 175 000 000, Masch.-Ern.-F. 2 Md., Werkzeug-Ern.-F. 1 Md., Apparate u. Einricht. 2 Md., Reingewinn 3.2 Md. Sa. M. 9.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.2 Md., Abschr. 56 352 196, Rückl. 5.4 Md., Reingewinn 3.1 Md. – Kredit: Vortrag 191 453, Steuerrückl. 380 000, Fabrikat.-Überschuss 9.8 Md. Sa. M. 9.8 Md. Dividenden 1918/19–1922/23: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, % Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hug, Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Carl. Herzog, Freiburg; Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank Fil., Südd. Disc.-Ges. *Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co., Akt.-Ges. in Herne. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Ing. Eduard Menz, Ing. Emil Hensel, Herne; Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Neukölln; Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Ing. Walter Menz, Breslau. Ing. Edmund Menz brachte ein: Die sämtl. der off. Handels- ges. E. Henschel & Co. gehörigen Grundstücke in Herne, von 2 ha 50 a 70 qm für M. 670 000 mit Belastungen, eine Anzahl Patente, Patentanmeldungen u. sonst. Schutz- rechte für M. 300 000, die ges. fertigen u. halbfert. Waren, Masch., Gerätschaften u. Utens. der Fa. Giesserei Herne G. m. b. H. für M. 800 000, wofür ihm insges. M. 1.1 Mill. in 1100 Akt. vergütet wurden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Armaturen u. Gussstücken aller Art, insbes. Automobilarmaturen u. patentierten Ziehringen aus Hartguss, Ein- u. Verkauf aller ein- schläg. Artikel durch Übernahme u. Fortführung der off. Handelsges. E. Henschel & Co. u. Giesserei Herne G. m. b. H. einschl. der Übernahme u. Ausbeutung der den beiden Firmen erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 670 000, Masch. 350 000, Mobil. 52 000, Werkz. 45 000, Formkasten 110 000, Modelle 50 000, Fuhrwerk 45 000, Patente 250 000, Debit. 1 065 267, Bank 96 851, Postscheck 1345, Vorräte 817 409. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Agio 67 336, Hyp. 45 000, Kredit. 947 712, Delkr. 42 191, Bankschulden 246 462, Gewinn 4169. Sa. M. 3 552 873.