Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 877 Keyssner & Schelter Akt.-Ges., Hersbruck. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ing. Robert Keyssner, Heinrich Schelter, Hersbruck; Firma Cont. Caoutchuc- u. Gutta-Percha-Compagnie A.-G., Hannover; Bankbeamter Hans Hothau, Gerichtsass. a. D. Wilhelm Geiger, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gleitschutznieten u. sonstiger Artikel der Metall- warenbranche. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Juni 1923: Debet: Abschr. 24 068 866, Unk. 149 736 118, Rückstell. 4 960 000, Fabrikat. 143 004 684, Gewinn 79 360 189. Sa. M. 401 129 859. – Kredit: Bruttogewinn M. 401 129 859. Direktion. Ing. Robert Keyssner, Heinrich Schelter, Hersbruck. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz Asbroicher, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. ― *) 2 5 = Vse Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Georg Escherle, Akt.-Ges. in Hersbruck. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Ing. Hans Escherle, Franz Escherle, Hersbruck; Robert Härtlein, Schwabach; Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg. Georg Escherle sen. bringt in die Ges. ein sein unter der Firma Georg Escherle betriebenes Geschäft mit Firmenrecht u. allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert beträgt M. 9 Mill., hierfür erhält der Einleger gewährt 800 St.- u. 100 Vorz.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von dem Fabrikbes. Georg Escherle, Hersbruck, betrieb. Maschinenfebrik u. Mühlenbauanstalt, Herstell. von Müllereimaschinen, Sägewerks- anlagen, Triebwerken, Mühlenbedarfsartikeln u. ähnl. Fabrikationserzeugn. sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Direktion: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Ing. Hans Escherle, Hersbruck. Aufsichtsrat: Dr. Thorwart, Robert Härtlein, Bankvorstand Eduard Meyer, Hersbruck. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar in 354 Aktien à M. 600 u. 1823 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 338 000 in 1115 St.-Akt. à M. 1200 mit Div:-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt) zu 150 %, davon M. 1 062 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./5.–26./5. 1922 zu 180 % plus Stempel. Der Rest von M. 276 000 ist zu 100 % begeben worden u. davon M. 267 000 den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 800 % plus Stempel vom 30./10.–15./11. 1922 angeboten worden. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bau u. Anlage 595 000, Masch. 2 000 000, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Roheisen 380 335, Altgusseisen 83 660, Koks 17 606, Kohlen 49 692, Kassa 3 805 418, Debit. 320 814 117, Wert der Vorräte 212 769 858. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Delkr. 20 000, R.-F. 2 494 576, unerhob. Div. 22 863, Ern.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 5275, Beamten-Pens.-F. 150 000, Kredit. 511 983 618, Gewinn 23 409 356. Sa. M. 540 515 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 552 000, Reingewinn 23 409 356. – Kredit: Vortrag 30 571, Fabrikat.-Gewinn 23 930 785. Sa. M. 23 961 356. Dividenden 1913/14–1922/23: 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15, 20, 0 %. Kurs Ende 1923: In Düsseldorf 14 %; in Essen 14 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat C. Hilgenberg, Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Fabrikant H. Schürholz, Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bankier B. Randebrock; Fabrikbes. Aloys Reygers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dorsten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonstige Niederl.; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock.