878 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges., Herzberg (Harz). Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Pleissner, Fa. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner, Herzberg a. H.; Fabrikbes. Fritz Busse, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richtung u. Betrieb irgendwelcher N ebengewerbe, welche damit im Zus. hang stehen, Beteil. an verwandt. industriell. oder kaufm. Unternehm. Kapital: M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.- Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Otto Pleissner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Müller, Hannover; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig; Prok. Fritz Voss, Albert Koch, Köln. *Heimendahl & Keller, Akt.-Ges., Hilden. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Richard Heimen- dahl, Düsseldorf; Fabrikant Friedrich Emil Keller, Hilden; Fabrikant Konrad Heimendahl, Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zweck: Erfßeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimen dahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf ; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. *Mitteldeutsche Industriewerke, Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Daume, Dr. jur. Constanz Lammersmann, Emil Krause, Dipl.-Ing. Ludwig Jungels, Dortmund; Fabrikant Karl Giesen, Duisburg. Zweck: Herstellung von und der Handel mit Metall- und Gummierzeugnissen in Halb- und Fertigfabrikaten sowie der Erwerb, Betrieb und die Verwertung anderer Unternehm. gleicher oder anderer Art und die Beteilig. an bestehenden fremden Unternehm. Kapital: M. 9 Mill. in 750 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Karl Giesen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Constanz Lammersmann, Emil Krause, Dortmund. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Fritz Fromm, Hermann Ley, Georg Schmidt, Fabrikdir. Max Schmidt, Fabrikdir. Fritz Maire, Hirschberg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. – Interessengemeinschaft mit der Maschinenbau A.-G. vorm. Starke & Hoffmann, Hirschberg. Kapital: M. 150 Mill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht. Direktion: Fritz Fromm, Hermann Ley, Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg: Stellv. Dr. Gotthard Schwartz, Karl Frey, Breslau; Rechtsanw. Notar Dr. Otto Reier, Fabrikbes. Fritz Maire, Hirschberg. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Fortführung der in Hirschberg u, d. früh. Fa. Starke und Hoffmann in Hirschberg in Schlesien betrieb. Maschinenfabrik, die Herstell. u der Vertrieb von Gusswaren, Masch. u. Apparaten aller Art nebst Zubeh. sowie von jeglich. für diese u. and. Zwecke erforderl. Gegenständen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des