880 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. industrie u. aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 10 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Franz Verron, Mannheim; Wilhelm Stoll, Jugenheim a. d. B.; Schlossermeister Ludwig Guss, Hirschhorn. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Basselli, Hirschhorn; Ing. Ernst Vollhardf, Mannheim; Elisabeth Ott, Darmstadt. *Hessen-Nassauische Installations-Akt.-Ges., Höchst a. M. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Firma Gebrüder Bethmann, Wilhelm Scheufler, Carl Leitner, Bankbeamter Kurt Zoepffel, Frankfurt a. M.; Gerichtsassessor a. D. Rudolf Hafner, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Ausführ. von Installationsanlagen u. Installationsarbeiten sowie Herstell. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Kapital: M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 S7. Direktion: Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Richard Weidlich, Frankfurt a. M.; Dir. Martin Neusser, Höchst a. M.; Fabrikdir. Dr. Albert Beil, Frankfurt a. M.; Dr. Albert Blank, Hofheim a. Ts.; Architekt Reinhard Kunz, Gewerkschaftssekretär Hermann Lamprecht, Chemiker Dr. Adolf Steindorff, Höchst a. M. Hoffnungswerk Carl Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Carl Dirlam, seine Ehefrau, Adele geb. Berns, Carl Wilhelm genannt Willy Dirlam, seine Ehefrau, Margarethe geb. Krone, Höhscheid; Carl Herbeck, Ohligs-Merscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid. Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berns, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone, Höhscheid. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Gebr. Reusch Komm.-Ges., Carl Reusch, Gustav Reusch, August Reusch, Dr. Hans Reusch, Hoffnungsthal. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Carl Reusch, Fabrikbes. Gustav Reusch, Prokurist Bruno Raab. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerksdir. Carl Longrée, Immekeppel. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Busch, Frau Elisabeth Reinicke, geb. Busch, Ing. Franz Busch, Fräulein Nanna Busch, Bad Homburg v. d. Höhe; Frau Marie Müller, geb. Busch, Hanau a. M. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Bankdir. Fritz Küssing, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe.