Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 881 Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Fritz Kleemann, Prokurist Friedrich Fischer, Prokurist Ferdinand Helfrich, Bad Homburg v. d. Höhe. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Kleemann; Stellv. Friedrich Fischer, Ferdinand Helfrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg v. d. Höhe; Rechtsanw. Prof. Dr. August Saenger, Frankfurt a. M.; Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Bad Homburg v. d. Höhe. *chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Metzger, Fabrik- bes, Christian Metzger, Frau Katharina Metzger Witwe, Frau Emilie Hoeck, geb. Metzger, Wilhelm Metzger, Bad Homburg v. d. Höhe. Die 4 erstgenannten Gründer bringen in die Ges. die gesamten Aktiv- u. Passivwerte der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. ein. Für dieses Einbringen werden den genannten Gründern 891 Aktien zu M. 10 000 = 8 910 000 gewährt. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina genannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. *Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Eugen Rollius, Fabrik- Dir. Paul Reith, Homburg; Hütten-Dir. Jonas Schmidt, Ing. K. H. Zeuner, Saarbrücken; Obermeister Julius Grünwald, Zweibrücken. 33 Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 500 000 in 20 000 Akt. zu Fr. 100 u. 10 000 Akt. zu Fr. 500. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, sodass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel, angeboten den Aktion. vom 15./1.–31./1. 1924. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 60 000 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 vom 16./1.–31./1. 1924 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundstücke 24 000, Fabrikgebäude 25 000, Masch. 118 500, Werkz. u. Geräte 10 000, Mobil. 1551, Kassa 1505. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 16 048, Kredit. 2418, Darlehen 12 089. Sa. Frs. 230 556. Direktion: Paul Reith. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. E. Rollius, Rechtsanw. E. Roland, Homburg; Dr. K. Meurer. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Horrem, Bez. Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Eisenkonstruktionen von Telegraphen- u. Starkstrom-Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 fach. St.-R. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem; kaufm. Ltg.: Dir. R. Beckhaus, Köln-Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Rittergutsbes. Dr. Hans Nelessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Dir. F. Schreiber, Köln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 II. 56