Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 883 1921 um M. 3 Mill. (also auf M. 6 Mill.). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. bis 14./8. 1922 zu 110 % (1 1) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4.3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. àa M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Berlin u. Cassel, L. Pfeiffer, Cassel) zu 250 %, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 7.–28. /6. 1923 zu 250 % plus 4 % Stückzs. ab 1./10. 1922 u. 150 % Aufgeld u. Steuer angeb. Anleihe: M. 3 Mill. in Teilechuldverschr. Zahlst. nur Ges. Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. für Abschreib., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. der Gegenwert von 10 kg Flektrolytkupfer), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 211 637, Geb. 1 200 000, Masch. 340 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 1, Inv. 60 001, Fuhrpark 1, Vorräte 2.80 Bill., Bebit. 3.73 Bill., Kassa 33.8 Md., Avale 19 035, Eff. 6 011 200. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 78 100 000, Werk- erhalt. 500 Md., Hyp. 164 000, Teilschuldverschr. 3 000 000, Kredit. 6.03 Bill., Avale 19 035, unerhob. Div. 13 740, Reingewinn 36.5 Md. Sa. M. 6.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 597 Md., Abschr. 9.2 Md. Werkerhalt. 500 Md., Reingewinn (wird vorgetragen) 36.5 Md. –— Kredit: Vortrag 62 352, Brutto-Uber- schuss 1 14 Bill. Sa. M. 1.14 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 15, 0 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Louis Leonhard, Dir. Moeser, B.-Schlachtensee; Bankier Carl Pfeiffer, Cassel; Dipl.-Ing. P. Goerz, Berlin. Zahkstellen; Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. *Elektrochemie Aktien Gesellschaft Iserlohn. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Dr. phil. Oskar Hahn, Mark- ranstädt; Frau Emma Hahn, geb. Klümpen, Fabrik-Dir. Martin Hasse, Iserlohn; Dr. med. Ludwig Hahn, Leipzig-Leutzsch; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvano- technik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, über- nommen von den Gründern au pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. in best. Fällen. Direktion: Fabrik-Dir. Martin Hasse. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, Frau E. Hahn, Markranstädt; Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb., Masch. u. Werkstattutensil. 7, Rohmaterial. 117 242 318, fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikate 79 621 882, Schuldner 1.5 Md., Wertp. 281 640, Kassa u. Wechsel 215 536 253, Eisenstein-Konzess. Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 675 273, Delkr. 98 024, Gläubiger 1.4 Md., Anzahl. 523 822 231, Gewinn 9 883 000. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 209 640, Reingewinn (wird vorgetragen) 9 883 000. – Kredit: Vortrag 126 923, Rohgewinn 9 965 716. Sa. M. 10 092 640. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, G ... %.XXÜÜÜ.Ü...X...... Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: J. L. Nering Bögel, Deventer; Gen.-Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein; Bocholt: Deutsche Bank. 56*