884 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Jonitz b. Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Anhalt. Fahrzeugwerke Rob. Krause Komm.-Ges. Jonitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandter Waren u. Erzeugnisse, insbes. Herst. u. Vertrieb von Fahrzeugen all. Art, Bestandteilen von Fahr- zeugen u. Flugzeugen, Werkzeugen u. Maschin., Seitenwagen u. Apparaten all. Art, von Holzartikeln all. Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen. Aug. 1922 Zerstörung der Werkstätten durch Schadenfeuer. März 1923 Fertigstellung des Neubaues. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr? 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 966 000, Masch. u. Apparate 1 Md., Mobil. u. Werkstatt 1.8 Md., Werkzeuge 10 000, halbfert. Neuanlagen 8.7 Md., Lager- bestände u. Betriebsvorräte 1.14 Bill., Warenforder. 233 Md., Kassa 102 Md., Verlust 934 Md. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 35 000, R.-F. 21 293, Warengläubiger 1.93 Bill., Bankschulden 491 Md. Sa. M. 2.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 430 927, allg. Unk. 943 Md. — Kredit: Betriebsüberschuss 9.2 Md., Bilanz-K. 934 Md. Sa. M. 943 Md. Direktion: Dir. Ernst Kühn Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Walter Heck, Berlin; Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bankdir. Josef Lux, Fabrikdir. Wilh. Peterson, Dessau; Fabrikdir. Max Roux, B.-Friedenau; Bankdir. Kurt Wandel, Dessau. = *Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Hans Ewert, Ing. Herbert Model, Frau Frida Ewert, geb. Model, Edmund Ausländer, Frau Käthe Lück, geb. Model, Otto Lück, Königsberg i. Pr. Frau Frida Ewert erhält für die Einbringung der Firma „Oskar Gehlhaar“ in Juditten mit allen Aktiven u. Passiven M. 6 Bill. in Akt. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. *Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Emil Schemmann Fabrikant Max Schneider, Dipl.-Ing. Walter Schemmann, Ilse Schemmann, Edith Schem mann, Elfriede Schemmann, Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Fabrikant Emil Schemmann u. Fabrikant Max Schneider, Hagen, bringen das von ihnen unter der Fa. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann zu Kabel als offene Handelsges. betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Ein- lage ist auf M. 595 000 000 festgesetzt, wofür die Akt.-Ges. als Entgelt M. 595 000 000 Aktien zum Nennwerte gewährt. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vors. Fabrikant Emil Schemmann, Fabrikant Max Schneider; Stellv. Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann geb. Soeding, Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. 7