886 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht. 1921 erhöht um M. 3 Mill, u. nochmals um M. 1 Mill. in 750 St.-Akt. u. 250 7 % Vorz.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1922 um M. 5 250 000 in 6000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 7 % Nam.- Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, von ersteren M. 12 Mill. zu 150 % (1: 1) angeboten, letztere zu 100 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 38 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 und 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Von den St.-Akt. angeb. M. 28 500 000 im Verh. 1: 1 zu 4000 %. – Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obl. von 1891. Im Umlauf Ende Sept. 1922: M. 121 000. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 17./1. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–März. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 000 000, Arb.-Wohn. 50 000, Masch. u. Werkzeuge 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Mobil. 1, Vorräte 369 Md., Kassa 34.2 Md., Sorten 31 Md., Wechsel 63.7 Md., Debit. 2.35 Bill., Eff. 790 000. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Prior. I 121 000, do. II 1 500 000, R.-F. I 1.1 Md., do. II 1 155 000, Delkr.-F. 925 000 unerhob. Div. 765 000, Wohlf.-F. u. Versorg.-F. für Beamte u. Arb. 2 620 000, Kredit. 2.53 Bill. Werkerhalt-F. 10 500 000, Gewinn 323 Md. Sa. M. 2.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 375 Md., Abschr. 96 997 034, Reingewinn 323 Md. (davon R.-F. II 5 Md., Delkr.-F. 5 Md., Wohlf.-F. u. Versorg.-F. für Beamte u. Arb. 10 Md., Vortrag 303 Md.). – Kredit: Vortrag 1 353 185, Fabrikat.-Gewinn 696 Md., Zs., Miete etc. 2.3 Md. Sa. M. 698 Md. Kurs 1914–1923: In Mannheim: 151*, –, 160, –, 190*, 200, 399, 630, 6800, 4 %. –— In Frankf. a. M.: 150*, –, 160, –, 190*, 210, 395, 680, 6800, 3.9 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 4, 8, 15, 15, 15, 12, 10, 20, 30 (Bonus) 20, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23; 7%. Ausserdem für 1916/17 M. 50 u. für 1917/18 M. 100 Bonus in Kriegsanleihe gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Adolf Losen, Friedrich Jung. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Bank-Dir. Erich- Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Komm.-Rat Jac. Leonhard, Geh. Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Gustav Adt, Bad Orb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern u. Mannheim: Rhein. Creditbk. u. Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser. 7 7 Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 960 000, Masch. u. Einricht. 930 000, Kassa 9 647 370, Wertp. 179 007, Bankguth. 49 071 062, Postscheck 4 160 314, Aussenstände 1.2 Md., Vorräte 65 067 910. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, Verbindlichkeiten 912 971 635, Reingewinn 333 820 247. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 554 061, Gen.-Unk. 179 067 387, Abschr. 127 700, Reingewinn 333 820 247. – Kredit: Bruttoüberschuss 552 151 025, Zs. 128 814, Vortrag 289 556. Sa. M. 552 569 395. Dividenden 1921/22–1922/23: 20 9 10, 1000 %. Vorstand: Fabrikant Oscar Pfeiffer, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Raquet, Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Kaiserslautern; Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Daniel Goebel, Baden-Baden. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründung siehe Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller