888 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Einricht. 169 177, Geb. 283 254, Unk. einschl. Steuer 92 951 301, Erneuer.-F. 145 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 60 000 000, Gratifik. -K. 54 000 000, Gewinn 125 171 158 (davon Div. 120 000 000, Vortrag 5 171 158). – Kredit: Vortrag 469 801, Waren-K. 477 105 089. Sa. M. 477 574 891. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 12, 15 ― 5, 15 5, 22, 22, 30 5 % Bonus, M. 20 000 am 1./9. 1923. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. ISid. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. Karlsruhe. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. Gegründet: 4./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Lörrach; Fabrikant Friedr. Föll, Fabrikant Max Müller, Rastatt; Prof. Graf, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haushalt., namentlich für Küchen, insbes. von Kochherden u. Oefen. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteil., sie erwerben u. sie vertreten. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2.1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1. St. M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrik. Friedr. Föll, Rastatt; Bankdir. Armand Galette, Prof. Jos. Graf, Karlsruhe; Fabrik. Max Müller, Rastatt; Dir. u. Landtags-Abg. Friedr. Schön, Karlsruhe. * Bako-Herd Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Dir. August Friedrich Schwarz, Fabrikant Alfred Meng, Bankbeamter Edmund Bernhard, Bankbeamter Fritz Zoller, Karls- ruhe: Ing. Gustav Arthur Eglin, Knielingen-Maxau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbesond. von Bako-Herden u. Bako-Haushaltungsartikeln sowie Erricht. von Anlagen, welche zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Kern. Aufsichtsrat: Verw. Rudolf Schwarz, Freiburg; Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Engelsmann, Ludwigshafen. Junker & Ruh-Werke-Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma Junker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf; Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 Namen-St.-Aktien u. 2000 Inh.-Vorz.-Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 8000 Namen-St.-Aktien u. 2000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Akt. urspr. mit 50 %, am 27./4. 1922 voll eingezahlt.) Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern azu 100 % (einbezahlt urspr. zu 25 %, voll bezahlt am 1./1, 1933) Anleihe: M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. bei Wahlen zum A.-R., Über. fremdungsgefahr etc., sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 330 600, Geb. 1 600 040, Betriebs- und Werkzeugmasch. 699 834, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkzeuge 1, Aktieneinzahl.-K. 7 500 000, Kasse, Wechsel, Effekten 1 122 270, Debit. 33 157 590, Waren- vorräte 30 070 701. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 100 000, Werkerhalt. 500 000, Oblig. 15 000 000, Darlehen 4 625 779, Hypoth. 160 000, Kredit. 23 903 871, Sparkasse 1 118 899, Gewinn 10 072 490. Sa. M. 75 481 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 434 254, Gewinn 10 072 490. – Kredit: Vortrag 367 161, Ertrags-K. 10 139 583. Sa. M. 10 506 744. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 15 %.