Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 889 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen Ehrensberger, Dir. Ludwig Henrich, Dir. Ing. Karl Bach, Dir. Karl Spoerin, Elsa Wielandt, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Karlsruhe; Sanitätsrat Dr. Ferd. Bähr, Hannover; Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Frau Emilie Guhl, Frau Anna Ruh, Karlsruhe. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. jeder Art u. and. in das Fach der Ges. einschlag. Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Der in Karlsruhe, Wattstrasse 1, gelegene Grundbesitz umfasst ca. 330 500 dam, wovon ca. 45 000 qm be- baut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güterbahnhof u. Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Direktorwohnhaus, 1 Beamtenwohn- haus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb. sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet für Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten für Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau, Dampfmaschinenbau, Kesselbau, Bau hydraul. Maschinenanl., Kältemaschinenbau, Trans- missionen. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 KW. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 445 Angest. u. 1800 Arb. Gesamterzeugung 1916/17–1922/23: M. 6 162 281, 7 369 720, 11 059 835, 36 896 258, 114 516 665, 285 963 217, 20 972 678 491. Die Ges. gehört folg., die Preis- u. Absatzregel. bezweckend. Verbänden an: 1. dem Deutschen Lokomotiv-Verband, kündbar jährl. 6 Monate vor Ablauf des Vertrages; 2. dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau-Anstalten, Berlin, kündbar 6 Monate vor Ablauf des Vertrages; 3. dem Verband Deutscher Dampfkraftmaschinenfabrikanten, Charlottenburg, kündbar jährlich vom 30./6. auf den 31./12.; 4. dem Verband von Pumpen- etd. Fabriken, kündbar jährlich; 5. dem Verein Deutscher Eisengiessereien, kündbar jähr- lich. 1923 Aufnahme des Baues von Motorlokomotiven u. Abschluss von Interessen- gemeinschafts-Verträgen mit den Badischen Motorlokomotivwerken A.-G. in Mosbach u. mit den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz & Cie., Abteilung stationärer Motorenbau, in Mannheim. Ferner hat die Ges. folg. Tochtergesellsch. neu gegründet: a) in Gemeinsch. mit der Eulenberg, Moenting & Cie., G. m. b. H,, Schlebusch-Manfort, die „Geka, Ges. für Kältemasch. G. m. b. H., Frankfurt a. M., b) in Gemeinsch. mit der Motoren- werke Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau, Mannheim, u. der Badischen Motnr-Lokomotiv-Werke A.-G., Mosbach i. B., die Motor-Lokomotiv-Verkaufsges. m. b. H. „Baden-“ in Karlsruhe. * Kapital: M. 140 Mill. in 137 000 St.-Aktien u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.- oder Nam.-Aktien umge- wandelt werden. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währg.), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf M. 3 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5000 000). 1920 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 u. M. 10 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie 6 fachem Stimmrecht; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 23./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ang. den bisber. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 172½ %. Die bisher. Vorz-Akt. erhielten 12 faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt., zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. erhielten 20fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. wurden M. 38 500 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 1000 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u- Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Hof- u. Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraftanl. 1, Werkzeugmasch. 1, Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Allg. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Neubauten u. Neueinricht. (im Bau begriff.) 212 066 958, Material. 7.2 Md., in Arbeit befindl. Fabrikate 8.1 Md., Kassa 33 246 563, Wechsel 25 000 000, Wertp. u. Beteilig. 35 098 368, Debit. 6.3 Md., Bankguth. 1 Md., (Bürgsch. 593 700). – Passiva: A.-K. 140 000 008. R.-F. 294 120 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4 145 332, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 4 109 903, unerhob. Div. 449 400, Fabriksparkasse 14 125 366, Kredit u. Anzahl. 15.7 Md., (Bürgsch. 593 700), Gewinn 6.8 Md. Sa. M. 23 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 486 180 448, Steuern 3.2 Md., Abschreib. 506 005 597, Reingewinn 6.8 Md. (davon Div. auf St.-Akt. 5 Md., do. auf Vorz.-Akt. 210 000, Beamten-Pens.-Kasse 360 000 000, Arb.-Unterstüta-F. 360 000 000, Vortrag 1 Md.). – Kredit: Vortrag 1 883 144, Betriebsüberschuss 11 Md. Sa. M. 11 Md.