890 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1923: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020, 5.8 %. – Auch notiert in Mannheim, Kurs Ende 1923: 6 %. – Eingeführt in Berlin Jan. 1921. Ende 1921–1923: 949, 5400, 5.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 12, 12, 15, 15, 15 £ 3 % Bonus, 10, 20, 20 £ 10 % Bonus, 30 20 % Bonus, 1 G.-M. in Goldanleihe. (An Stelle von 40 St. Div.-Scheinen wird je 1 neue Aktie geliefert), – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %, 1 G.-M. (wie St.-Akt.). Direktion: Dr. Gust. Döderlein, L. Honold, P. Brunisch, Prosper L'Orange. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Rob. Sinner, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat u. Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. C. Duisberg, Leverkusen; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M., Gen.-Dir. Josef Fonfé, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie., Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Deutsche Verkehrsbank Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.- Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1918/19–1920/21, 1922/23 Zugänge für Grundstücke u. Baulich- keiten M. 54 380, 17 636, 334 780. Grösse des Fabrikareals 55 749 dm, wovon 15 000 qm bebaut sind; z. Zt. ca. 3300 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 2 000 000 Stück Nähmaschinen her- gestellt. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Seit 1920/21 leidet das Geschäft infolge der „Sanktionen“, wie das Überseegeschäft überhaupt stockte, 1921/22 gut beschäftigt, aber 1922/23 infolge Kohlenmangels teilweise Stillegung. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1895 um M. 200 000 u. 1897 um M. 350 000. 1908 Erhöh. um M. 350 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 600 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Aktion. 2:3 zu 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gelände 704 967, Geb. 1 479 608, Wohnhäuser 313 290, Mobil. u. Fabrikinvent. 4, Material., Betriebsmaterial., fertige u. halbfert. Waren 38 249 040, Debit. 10.3 Md., Wechsel 37 122 819, Kassa 132 496 751. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 88 000, do. Zs. 1396, R.-F. 1 000 000, Spez.- u. Div.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1474, Wohlfahrts-K. 749 190, Delkr.-K. 80 000, Lohnres. 1.6 Md., Div. 450 180, Kredit. 8.3 Md., Vortrag 557 596, Reingewinn 584 645 479. Sa. M. 10.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Tant., Reisespesen, Prov. u. Zs. 4.7 Md., Abschr. 232 513, Gewinn 585 203 076 (davon Div. 387 500 000, Vortrag 197 703 076). – Kredit: Vortrag 557 596, Bruttogewinn 5.3 Md. Sa. M. 5.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 311*, –, 150, –, 2100, 235, 425, 700, 5600, 20 %. Notiert in Mannheim. — Auch notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1923: 311* –, 150, –, 2100, —–, 440, 700, 7000, – %. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 10, 10, 10 10, 15, 15, 20, 15, 35 %, Dollar. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Otto Wagener, R. Fritzsche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. a. D. W. Wagener, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. „Odag“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. in Karlsruhe. Kaiser-Allee 62 (Belkahaus). Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Druckmaschinen aller Art, ihrer Bestandteile und Zubehörstücke, sowie sonst. Bedarfsgegenstände für Druckereien. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen; sie darf auch Masch. für andere Verwendungszwecke her- stellen u. vertreiben. Sie darf im Inland u. im Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Eine auf den 28./12. 1922 einberufene G.-V. sollte Kapital-Erhöh. um M. 2 100 000 beschliessen. Direktion: Kaufm. Dir. Bruno Lange, Techn, Dir. Ing. Rich. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Max Homburger, Fabrikant Jos. Krapp, Karlsruhe.