Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 891 *„Pax- Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: „Pax“ Industrie- u. Handelsges. m. b. H., Konsul u. Stadtrat Willi Menzinger, Julius Kaller, Bankier Emil Baer, Fabrikant Heinrich Knippenberg; Albert Baer, Karlsruhe; Fabrikant Philipp Meerapfel, Untergrombach; Siegfried Bär, Bruchsal. Die Firma „Pax“ Industrie- u. Handelsges. m. b. H. bringt ihre folgenden Vermögensstücke u. Schulden in die Akt.-Ges. ein: Einrichtungsstücke, Barbestand, Waren u. das Grundstück, Haus Werderstr. 40 in Karls- ruhe, im Gesamtwerte von M. 88 723 664. Hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 88 483 664. Für den Reinwert mit M. 240 000 werden Vorz.-Akt. in diesem Betrage gewährt. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Verwertung von Patenten u. Gebrauchsmustern. Kapital: M. 35 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000, 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., ausgeg. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 27 Mill. in 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 fach St.-Recht in best. Fällen. dDirektion: Albert Bär. Aufsichtsrat: Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Fabrikant Philipp Meerapfel, Untergrombach; Siegfried Bär, Bruchsal. Rheinische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Firma J. A. Schmalbach, Braun- schweig; Fabrik Elsäss.-Badischer Konserven Flach & Co., G. m. b. H., Prokurist Wilh. Walch, Betriebsleiter Ferdinand Eder, Elektrotechn. Otto Schwarz-Haaf, Karlsruhe. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Blechverpackungsartikeln sowie sonst. Artikeln der Verpackungsindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, 600 Akt. zu M. 25 000, 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Robert Krieg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willy Schmalbach, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Syndikus Dr. Wilhelm Bösche, Braunschweig; Fabrikdir. Julius Flach, Wilh. Bähr, Karlsruhe. Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer: Firma Max Schellberg & Co. G. m. b. H., Rheinische Creditbank, Dr. Hans Stocker, Anton Zöller, Emil Jäger, Karlsruhe. Von der Mitgründerin Firma Max Schellberg & Co. G. m. b. H. wurden die übernommenen Aktien zum Teil dadurch geleistet, dass sie als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Urkunde vom 7./9. 1921 nach dem Stand vom 30./6. 1921 einbrachte: das ganze Geschäftsvermögen, so insbesondere Aussenstände, Mobiliar, Werk- zeuge, Warenvorräte und die folgenden Grundstücke mit Gebäulichkeiten, Grundbuch Karlsruhe Band 257 Heft 16 L.-B.-Nr. 5686 und Heft 19 L.-B.-Nr. 5692 mit den hierauf ruhenden Passiven. Der Betrag der für diese Sacheinlagen von der Akt.-Ges. zu gewährenden Vergütung wurde auf rund M. 1 500 000 festgesetzt. Sie gewährt diese Vergütung, indem sie der Max Schellberg & Co. G. m. b. H. Aktien im Nennbetrage von M. 1 500 000 überliess. Die Max Schellberg & Co. G. m. b. H hatte auf diese Aktien ein Aufgeld von 14 % zu bezahlen. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % und 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 055 600, Masch. 1 081 100, elektr. Einricht. 81 200, allgem. Einricht. 149 600, Büroeinricht. 39 000, Gleisanlage 104 400, Fuhr- park 41 700, Modelle 1, Patente 1, greif bare Mittel 2 243 062, Disagio 160 000, Waren 4 367 875, Verlust 3 619 905 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Bankschuld 3 446 355, Kredit. 3 497 090. Sa. M. 12 943 445. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 441 258, Betriebsunk. 4 854 707, Abschr. 663 215. – Kredit: Fabrikat.-K. 3 339 276, Verlust 3 619 905. Sa. M. 6 959 181. Dividende 1921/22: 0 %. Diairektion: Aug. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Karls- ruhe; Dir. Fritz Diesfeld, Durlach; Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank. *Stahlecker & Bender Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Dethleffs, Dr. Adolf Eiermann, Dir. Anton Bernhard Lindemann, Heidelberg; Dr. Karl Miltner, Dossenheim; Dir. Heinrich Blechen, Heidelberg.