892 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel mit Armaturen aller Art, sanitärem Steinzeug, Kleineisenwaren und anderem Industriebedarf Kapital: M. 80 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000; 4000 zu M. 10 000, 1500 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 faches Stimmrecht. Direktion: Adolf Stahlecker, Ludwig Bender. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Gönner, Bank-Dir. Wilhelm Kitt, Karlsruhe; Dir. Eugen Scheding, Dir. Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg. Kaulsdorfer Maschinen und Motoren Akt.Ges. in Kaulsdortf b. Berlin, Hönowerstr. 25. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Ing. Gustav Pritschow, Wilhelm Lilly, Zahnarzt Dr. Rudolf Meisel, Botho Lilienthal, Sergius Meisel, Berlin. Zweck: Herstellung von Maschinen und Motoren aller Art, insbesondere von Rohöl- motoren, ferner die Herstellung von Motorrädern und der Handel mit den bezeichneten Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Lilienthal. Aufsichtsrat: Otto Roth, Prag; Max Taussig, Köln-Sülz Geschäftsführer Alfred Herz, München-Gladbach. Friedrich Arlt Akt.-Ges., Kellinghusen (Holstein). Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Hofbes. Johann Harms, Viertshöhe; Hofbes. Franz Klein. Brammerhof; Fabrikdir. Friedrich Arlt, Kellinghusen; Bücherrevisor Friedrich Carl Tröger, Leipzig-Stötteritz; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck: Handel u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: M. 350 Mill. in 70 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Arlt. Aufsichtsrat: Johann Harms, Viertshöhe; Franz Klein, Brammerhof; Oberlehrer Berthold Arlt, Leipzig-Konnewitz. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0.L. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweig-Büro in Berlin. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Eisengiesserei liefert Muffen. u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm l1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausser- dem Abflussrohre, Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinenguss. Die Maschinenfabrik liefert Hart-Zerkleinerungsmasch., Spezialmasch für Tonwaren usw., Generatoren zur Vergasung von Brenstoffen aller Art. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dient Elektrizität, die das Werk in eigener Dampfkraftanlage von 400 PS. erzeugt. Kapital: M. 10 800 000 in 10 300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 wurde 1897 durch Rückkauf u. Zus. legung u. Umtausch auf M. 98 000 verringert, gleichzeitig erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht 1900 um M. 602 000, 1906 um M. 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 100 000 u. ferner M. 1 100 000 St.-Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Vorz.-Akt. mit 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt, a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 5 900 000 in St.-Akt. u. M. 300 000 in Vorz.-Akt. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./12. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 für die Nr. 1–1000 lautend auf den Namen des Bankhauses S. Frenkel, Berlin, für die Nr. 1001–2000 lautend auf den Namen Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1922 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. oder freihhänd. Rückkauf auf April; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit:- Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende Juni 1923: M. 1 800 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs: Ende 1922–1923: –, – %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akfie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Gewinn bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt.