Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 893 von M. 50 G.-M. (für 1922/23 insges. 30 $ Goldanleihe für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Masch., Einricht., Inv. 1, Werkzeuge 1, Lager 184 000 000, Kassa 271 842 354, Eff. 1 500 001, Debit. 1.3 Md., (Avale 22 000 000). – Passiva: A.-K. 10 800 000, Teilschuldverschr. 1 800 000, rückst. ausgeloste Teilschuldverschr. 81 000, R.-F. 5 970 838, Hyp. 129 650, Kredit. 1 Md., Vorauszahl. 642 527 408, unerhob. Div. 71 500, Gewinn 51 264 318 (wird vorgetragen), (Avale 22 000 000). Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 140 128 740, Abschr. 3 726 871, Gewinn 51 264 318. – Kredit: Vortrag 105 097, Betriebsertrag 195 014 833. Sa. M. 195 119 931. Ende 1914–1923: 24.25*, –, 63, 133, 62*, 130, 260, 540, 8750, 13 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1 922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10. 10, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Märtens, Stellv. Ing. Theodor Kück, Otte Schley. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann; Berlin; Stellv. Bankier Rich. Frenkel, Herrm. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Gen.-Bir. M. Rathke, Berka (Werra); Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Charlottenburg; Friedrich Karl Siemens, Obering. Arthur Sprenger, Dr. Ernst Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Allkant-Spezialmaschinen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Benno Goldberg, B.-Schöneberg; Sally Berg, Amsterdam-Dennhövel; Simon Nassau, Charlottenburg; Fa. P. Kosterlitz & Co., Berlin; Paul Linke, B.-Schöneberg. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten, die sich auf Masch. beziehen, sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren ähnl. Art auf eigene u. „ Rechnung. Kapital: M. 30 Mill. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 46 228, Debit. 1 508 624, Warenkonto: Lager 2 669 900, Masch. 360 210, Patente 30 000, Inv. 73 570. – Passiva: Kredit. 2 354 438, Provision: Res. f. Vertr. 214 580, A.-K. 1 800 000, Gewinn 319 515. Sa. M. 4 688 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 921 952, Steuer 21 290, Reklame 10 717, Prov. 214 580, Reingewinn 319 515 (davon R.-F. 15 975, Tant. d. A.-R. 18 523, Tant. d. Vorst. 15 975, Div. 180 000, Vortrag 89 041). Sa. M. 2 488 056. – Kredit: Waren-Konto: Bruttogewinn M. 2 488 056. Direktion: Julius Goldberg, Kiel. Aufsichtsrat: Albert Levy, Berlin; Dir. Robert Braunschild, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Berlin. *Drahtwarenfabrik Hansen & Co., Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Johannes Hansen, Hamburg; Wilhelm Hansen, Bank-Dir. Theodor Pajunk, Ing. Felix Hälbig, Bank-Dir. Robert Zabel, Max Krause, Kiel. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Drahtwaren, Patentmatratzen, Auflegepolstern und Polstermöbelgestellen. Kapital: M. 1100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Hansen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Theodor Pajunk, Ing. Felix Hälbig, Max Krause, Sägewerksbes. Karl Prinz, Achterwehr b. Kiel. ,Fama''-Fahrzeug und Motoren-Gesellschaft, K.-G. a. A., Kiel. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Arnold Thesing, Konsul Paul Sartori, Kiel; Dir. Paul Hager, Prokurist Anton Gielau, Ing. Heinr. Hintz, Lübeck. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von „Fama''-Kleinautos, „Leisa“'-Motorradwagen. „Leisa-Motorrädern, „Albertus“-Rohölmotoren sowie der Handel mit Motoren aller Art und Zubehörteilen der Fahrzeugbranchce. Kapital: M. 6 Billionen in 6 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Arnold Thesing, Kiel; Ing. Heinrich Hintz, Kiel. Aufsichtsrat: Konsul Pauf Sartori, Kiel; Paul Hager, Lübeck; Dir. Heinrich Giesecke, Mönkeburg.