Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 Kurs: Aufgel. 2./5. 1896 in Berlin zu 130 %. Notiz am 15./12. 1910 eingestellt. In Berlin u. Hamburg zugelassen im April u. Mai 1921. Kurs Ende 1921–1922 in Berlin 631, 6600 %, in Hamburg 600, 5900 %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1914/15: 0, 5 %. Neue Vorz.-Aktien 1913/14–1914/15: 6, 6 %. – Gleichber. Aktien 1915/16–1922/23: 8, 5, 12, 20, 24, 50, 0 %. – Genussscheine 1913/14–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5 %; 1918/19: M. 158 68; 1919/20: Zusammen M. 40 350.31. Coup.- Verj.: 4 J. ab 30./9. Direktion: Paul Degn, Joh. Koch, Ernst Schwerdtfeger, Friedr. Urlaub, W. Siegmund. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr.-Ing. W. Boveri, Baden; Stellv. Dir. Fr. Lincke, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Paasche, Kleingemünd; Dir. Dr.-Ing. C. Gaa, Mannheim; Justizrat Dr. P. Roediger, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. B. Mühsam, Berlin; Vizeadmiral a. D. von Basse, B.-Wilmersdorf; Dir. Johs. Frahm, Kiel Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin, Hamburg u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Kiel: Kieler Bank. Für Genussscheine: Ges.-Kasse u. vorstehende Banken. Kieler Landmaschinen Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920. Firma bis 15./3. 1922 „Ego“ Akt.-Ges.; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen. Früher Vertrieb von Artikeln für Gastwirte. Kapital: M. 30 Mill. Urspr. M. 425 000, übernommen von den Gründern zu 110 %.. Erhöht 1922 um M. 2 575 000 auf M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. je zur Hälfte zu 200 bezw. 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 750 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 6000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 53 846, Bankguth. 750 710, Debit. 1 543 772, Masch. 208 985, Werkz. 15 918, Inv. 72 050, Patente 1, Fabrikate u. Material 15 318 120. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorauszahl. a. beschl. Kap.-Erhöh. 5 038 386, R.-F. 400 153, Kredit. 7 902 023, Reingewinn 1 622 839. Sa. M. 17 963 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überteuer.-Kosten 591 869, Abschr. 97 624, Rein- gewinn 1 622 839. Sa. M. 2 312 333. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 312 333. Dividenden 1920–1922: ?, ?, 30 %. Direktion: Franz Rohwer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Pajung, Stellv. Fabrikant Carl Jörgensen, Ing. Felix Hälbig, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Handels- u. Gewerbebank, A.-G. Kieler Stahlwerk, Akt.- Ges., Kiel Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Dir. Wilhelm Niederquell, Hamburg; Ing. Wilhelm Hehn, Ziviling. Henry Lafrenz, Kiel; Hofbes. Carl Peters, Ammerswurth b. Meldorf; Dr. Hermann Meyer, Kiel. Zweck: Betrieb einer Stahlformgiesserei einschl. aller Nebenbetriebe u. verwandten Betriebe, insbes. der Fabrikation von Masch., sowie die Beteil. an allen hiermit zus.hängenden Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: M. 180 Md. in 18 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Wilhelm Hehn. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Niederquell, Hamburg; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof; Handelskammerpräsident Christian Andersen, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Adolph Stobbe, Bank-Dir. Wilhelm Meyer, Kiel. *Fried. Krupp, Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Dresdner Bank Akt.-Ges., Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Gewerkschaft Bolnbach, Betzdorf; Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Ehrensberger, Traunstein. Die Fried. Krupp Akt.-Ges. bringt das von ihr als Zweigniederlass. unter der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. Germaniawerft zu Kiel betrieb Unternehmen mit sämtl. dazugehörigen Vermögenswerten u. Verbindlich- keiten in die Akt.-Ges. als eine auf das Grundkapital anzurechnende Sacheinlage ein. Für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. 10 000 Akt. Gruppe A im Nennwert von M. 100 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel nebst der Flussschiffswerft in Projensdorf, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch.