896 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 200 Mill. in 16 000 Akt. A, 4000 Akt. B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 10 fach. St.-Recht. Direktion: Paul Crass, Maschinenbau-Dir. Conrad Regenbogen, Schiffbau-Dir. Max Tradt. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Mariental b. Eckartsberga; Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dr. Gustav von Krupp-Bohlen und Halbach, Dir. Dr.-Ing. Rud. Hartwig, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Landwirtschaftliche Flachsröste Oldesloe Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: 52 Interessenten. Die Gruschwitz Textilwerke A.-G., Neusalz (Oder), bringt folg. Sacheinlagen in die Ges. ein: 10 Schwing- 1 Flachsknicke, 1 Schüttelmasch., 1 Injektor oder 1 Dampfpumpe, 2 Riffelkämme, 1 Ventilator, div. Transmissionsteile u. Riemen, 1 Waggon Strohflachs. Der Wert dieser Gegenstände beträgt M. 25 Mill. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flachsröste u. Betrieb der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 6 307 000 in 6307 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Fritz Lorenz, Neusalz a. Oder; M. Eichmann, Gr.-Parin. Aufsichtsrat: Hofbes. Johann Kracht, Sarlhusen; Graf Luckner, Schulenburg; Hofbes. Aug. Hingst, Postfeld; M. Eichmann, Gross Parin Hofbes. Wilh. Arp, Laboe; Rechtsanw. Peter Hane, Kiel; Dir. Alexander Doherr-Gruschwitz, Landwirt Ernst Wanjeck, Neusalz: Paul Bartels, Geschäftsführer Hugo J ordan, Kiel. Johannes Lehmberg, Maschinen- und Handels-Akt.Ges. in Kiel. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Ing. Johannes Lehmberg, Kiel; Landgerichts-Dir. Dr. Paul Lehmberg, B.-Lichterfelde-West; Dr. phil. Ludwig Pflug, Heiken- dorf; Gutsbes. Hans Paarmann, Löhrstorf bei Neukirchen; Gutspächter Friedrich Usinger, Julianke bei Heiligenstedten; Kapitän z. S. a, D. Ferdinand Schlemmer, Kiel. Es bringen ein: Ing. Joh. Lehmberg Gebäudegrundstücke Kiel, Stiftstr. 21, Herzog-Friedrich-Str. 44, sowie das befristete Recht auf Auflass. des Grundst. Holtenauer Str. 71, weiter das in Kiel, Lübecker Chaussee, Vollrathsteichgelände, belegene Grundst. u. ein Lager in fertigen Motoren, Masch. u. sonst. Gegenständen. Gesamtwert M. 9 Mill. Als Entgelt für diese sämtl. Einlagen erhält Joh. Lehmberg 1800 Aktien zum Nennbetrage von je M. 5000 = M. 9 Mill. Zweck: An- u. Verkauf von Masch. sowie Fabriken aller Art, ferner die Übernahme von oder die Beteil. an Unternehmen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Johannes Lehmberg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hugo Drescher, Dr. Richard Bruhn, Ernst Timm, Rechtsanw. Edlef Müllenhoff, Kiel. 5 Motorenfabrik Herbert Wichmann & Co., Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Ernst Maier, Walther Möller, Ing. Hans Kruse, Blankenese; Hans Kattein, Hamburg; Hermann Bollinger, Blankenese. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Masch. aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Herbert Wichmann & Co., Hamburg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Motoren in Kiel. Kapital: M. 1 Bill. in 100 000 Vorz.-Akt. u. 900 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Direktion: Ing. Max Barth, Ing. Karl Mühlstädt, Kiel. Aufsichtsrat: Herbert Wichmann, Hamburg; Hans Remstedt, Blankenese; Notar Dr. jur. Karl Wichmann, Hamburg. Wiiing, Kleinautobau-Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Dempwolff, Geh. Reg.-Rat Johann Frantz, Rechtsanw. Werner Liedke, Rechtsanw. Hans Macht, Admiral Friedrich Behnke, Bankier Wilhelm Tilsen, Kiel. Zweck: Bau u. Vertrieb von Klein-Automobilen. Kapital: M. 101 MWill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 13 000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.