Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 897 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Dempwolff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Joh. Frantz, Rechtsanw. Werner Liedke, Admiral Friedr. Behnke, Wilh. Tilsen, Kiel. Kaim, Pianoforte AEf Ges Kirchheim u. I. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fa. Louis Ritz & Cie., Hamburg; Firma Naamlooze Vennootschap Mercator Industrie en Handel Maatschappij, Amsterdam; Hofpianofortefabrikant Heinr. Franz Kaim, Hofpianofortefabrikant Ernst Kari Gottlob Kaim, Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. * darnach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 50 Mill: Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 Mill., zu 400 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 514 520, Einricht. 24 156 061, Debit. 177 091 385, Kassa 947 974, Vorräte 125 272 937. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 281 621 133, Steuerrückl. 13 100 000, Delkr. 9 237 611, Reingewinn 20 024 134. Sa. M. 327 982 878. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 113 073 628, Abschr. 2 846 700, Steuerrückl. 13 100 000, Delkr. 9 237 611, Reingewinn 20 024 134. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 157 179 143, Interessen-K. 104 661, Miete 998 270. Sa. M. 158 282 074. Dividende 1922 23. 250 %. Direktion. Hofpianofortefabrikant Heinr. Franz Kaim, Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. 3 Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz. Hamburg; Hofpianofortefabrikant Ernst Karl Gottlob Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg. Sufag, Schwarzwälder Uhrengehäusefabrik Akt.-Ges. in Kirchzarten i. Baden. Gegründet: 21./11. 1922 in Freiburg i. Br.; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Jauch, Fabrikant Joseph Schmidt, Villingen; Julius Grombacher, Friedr. Grimm, Gen.-Agent Otto Gengelbach, Freiburg i. Br. Lt. G.-V.-B. v. 13./11. 1923 wurde der Sitz nach Kirchzarten verlegt. „„.. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhrengehäusen aller Art sowie verwandt. Artikel des Holzbearbeitungsgewerbes, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie 1 St: Direktion: Friedr. Grimm. Aufsichtsrat: Joseph Schmidt. Martin Jauch, Villingen; Gen.-Agent Otto Gengelbach, Fabr. Alfons Ehrsam, Freiburg i. Br. *F. A. Rauner, Akt.Ges., Klingenthal i. S. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; éingetr. 9./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Rauner, Friedrich August Rauner, Ernst Rauner, Ernst Adolph Rauner, Frau Marie verw. Rauner geb. Riedl, Karl Emil Rauner, Hugo August Rauner, Klingenthal; Frau Marie Schmaler, geb. Rauner, Leipzig. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mund- u. Ziehharmonikas u. anderen einschläg. Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der offenen Handelsgesellschaft in Fa. F. A. Rauner in Klingenthal betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Rauner, Ernst Adolf Rauner. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Rauner, Friedrich August Rauner, Frau Marie verw. Rauner, Klingenthal; Frau Marie Schmaler, geb. Rauner, Leipzig; Bruno Arno Schlesier, Leipzig-Gohlis. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz. Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907. Seit 15./9. 1908 führt die Firma den Zusatz „vorm. C. Mand“. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweigniederlass. in Andernach, Köln u. Düsseldorf. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianos, Flügeln u. mechan. Musikwerken, u. behufs Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. zur Errichtung neuer sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 57