L ̃ % / é¹⁴)¼ q ....... 898 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zum Erwerbe, zum Weiterbetriebe u. zur Erweiterung oder zur Pachtung bereits bestehender Pianofortefabriken u. anderer zu den bezeichn. Zwecken dienender Anlagen, ferner zur Be- teiligung in jeder rechtlichen Form an industriellen oder geschäftl. Unternehmungen im In- u. Auslande berechtigt, deren Tätigkeitsgebiet innerhalb der Grenzen dieser Zwecke liegt. 1907 Erwerbung der Pianofortefabriken von C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, 1911/12 Erwerb eines Fabrikanwesens in Andernach. Das Geschäft der Ges. ist durch den Krieg hart betroffen worden. Es resultierte für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 283 948, die sich 1915/16 auf M. 331773 erhöhte; auf Auslands-Debit.wurden M. 50000 abgeschrieben; 1916/17 Verminderung der Unterbilanz auf M. 206 282. 1915/16–1917/18 gute Beschäftigung, auch in Erzeugnissen für den Heeresbedarf. 1918/19 u. 1919/20 Steigerung des Umsatzes. In letzterem Jahre wurde die seit Kriegsbeginn stilliegende Fabrik Casterpfaffenstr. 22/24 günstig verkauft u. das mit Vorkaufsrecht gepachtete Grundstück an der Cusanusstrasse käuflich übernommen. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 zu M. 100 000. A.-K. bis 1920: M. 1 Mill. 1920 wurde das A.-K. um M. 750 000 erhöht. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000, 1922 um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. 17./3. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp., Fil. Köln) zu 400 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 10.–25./4. 1923 zu 500 % plus 544 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 457 500, Geb. 1, Heizungs- u. Beleucht.- Anl. 1, Betriebs-Masch. u. Kessel 1, Hilfsmasch u. Transmiss 1, Hobelbänke u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Patente 1, Klischees, Plakate u. Druck- sachen 1, Waren 111 684 036, Kassa 15 536 348, Debit. 274 794 705, Bankguth. 38 912 164. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Rückl. I 50 763 195 do. II 1 000 000, (Rückl. 800 000), Kriegs- steuer-Rückl. 15 000, Kredit. 292 115 333, Bankschulden 60 915 018, Beamten-Unterstütz.-F. 930 000, Arbeiter- do. 900 000, Div. 15 060 000, unerhob. do. 76 220, Tant. an A.-R. 1 802 763, Vortrag 1 807 234. – Sa. M. 441 384 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 251 687, Insert. 2 053 149, Prov. 17 499 634, Zs. 6 033 141, Versich. 642 413, Steuern 19 575 446, Abschr. 723 367, Reingewinn 21299 999. – Kredit: Vortrag 2363, Bruttogewinn 266 076 473. Sa. M. 266 078 836. Kurs: Zulassung an der Kölner Borse Ende 1922 er folgt, Kurs ult. 1923: 12 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 12, 30, 100 4 19 900 %. Direktion: Paul Kappler; Stellv. Walter Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Woenckhaus, Altena i. W.; Baumeister Picht, Hagen; Rentner Jos. Herm. Grisar, Pfaffendorf; Rechtsanw. Dr. Karl Kraemer, Nürnberg; Ing. Ernst Leidheuser, Dortmund; Bankier Erich Meyer, Köln; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln; Bankverein; Berlin: Disgo10 Ges. u deren Fil. *Agesta Akt. Ges. für Eisen und Stahl, Köln, Konstantinstr. 84. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Handel mit Stahl, Eisen, Schrott, Erzen, Metallen u. Stoffen verwandter Art. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hanns Schwarz, Köln-Deutz, Fritz Schilling, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Carl Baumgarten, Syndikus Dr. Peter Heck, Victor von Oven, Köln; Gewerberat Theodor Schilling, Hanau; Rechtsanw. Hugo Sames, Köln. *Akt.-Ges. Lefrere Motorfahrzeuge, Köln. Venloerstrasse 203. Hegründet: 19./6., 10./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Henry Lefrere, Genf; Joseph Hintzen, Fabrikant Peter Hintzen, Köln- Ehrenfeld; Bernh. Crusius, Köln-Mülheim; Jakob Schmitz, Köln. Zweck: Vertretungsweiser Handel mit Motorfahrzeugen u. Ersatzteilen sowie Ausführung von Reparaturen an Motorfahrzeugen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsh: albj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Lefrere. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Köln; Fabrikant Joörgen Skafte „„ Zschopan; Fabrikant Wilh. Kieling, Frankfurt a. M.