Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 899 Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Gutenbergstr. 27. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl. u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u. für sonst. industr. Unternehm. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 494 042 auf M. 539 419, 1914/15 auf M. 589 123, bis 31./3. 1917 80 verblieben, 1917/18 auf M. 539 419 vermindert, 1918/19 auf M. 589 123 erhöht, aber aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: eig. Anlagen 570 004, Warenvorräte 701 732, Kassa 4121, Postscheck-K. 41 000, Debit. 2 248 039, Kaut. 1900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 828 197, Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. Sa. M. 3 566 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 139 405, Betriebs-Unk. 887 361 „Abschreib. 80 000, Rückstell. für Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. –— Kredit: Vortrag 11 935, Fabrik.-Gewinn 2 833 432. Sa. M. 2 845 368. Dividenden 1909/10–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 10 % Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Stellv. Fabrikant W. Stühlen, Köln; Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin: Kaufm. Alb. Gierlich, Solingen; Geh. Bergrat Dr. jur. Dr. e. h. Vikt. Weidtmann, Aachen. HZahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. * * Autohandel Akt.-Ges., Köln, Gereonshof 41. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Hermann Goebel, Köln-Brauns- feld; Josef Schlothane, Köln-Mülheim; Walter Lange, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. Zubehör sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 18 Billionen in 18 Milliarden Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hubert Bleissem. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Brockhues, Köln; Willy Bleissem, Köln-Brauns- feld; Dir. Wilhelm Buers, Köln. *Bender & Scheyer Akt.-Ges-, Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Martin Scheyer, Frau A. Scheyer, geb. Friedmann, Lorenz Pennrich, Frau J. Pennrich, geb. Ihlhardt, Rechtsanw. Sally Jonas, Köln. Martin Scheyer bringt in die Ges. ein sein unter der Firma Bender & Scheyer betriebenes Handelsgeschäft mit Aktivposten in Höhe von M. 143 027 165 960. Er erhält hierfür Aktien im Nennwert von M. 14 300 000 zum Kurse von 1 000 000 %. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründeen zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Eugen Rosenbeg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Cito-Werke Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg. Nach dem G.-V.-B. v. 21./11. 1922 ist das Vermögen der Ges. im ganzen an die Köln- Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln-Lindenthal, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. im Gesamtbetrage von M. 17 000 000 (Umtausch-Verh. 1: 1, wobei die Div.-Scheine der Cito-Aktien mit M. 400 eingelöst werden) übertragen worden. Frist bis 15./4. 1923. Umtausch beim Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf. — Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. 57