900 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. ve. von Masch. u. Zahnräderi aller Art, insbes. reihenweise Herstell. von Hochleistungs-Radial-Bohrmaschinen. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, urspr. M. 5 Mill.; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 1800 % u. davon M. 5 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 17./8.–7./9. 1923 zu 2000 % plus Stempel u. Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 fach. beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. sind zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 18 Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 8 % R.- F., Satz. u. vertragsm. Tant., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Eff. 1, Mo- delle 1, Kassa 21 644 949, Postscheck 8 498 337, Debit. 170 468 139, Material. 97 313 159, Halb- u. Fertigfabrikate 148 884 400. – Passiva: 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 107 410 881, Bankschuld 129 877 410, Akzepte 143 638 575, Reingewinn 60 382 123. Sa. M. 446 808 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges. Betriebs- u. Handl.-Unk. 522 676 867, Werkerhalt. 82 824 686, Abschr. 2 999 473, R.-F. 500 000, Reingewinn 60 382 123 (davon Div. 20 000 000, Vortrag 40 382 223).–Kr edit: Vortrag 26 333, Betriebsüberschuss 669 356816. Sa. M. 669 383 149. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 400 %. nirektion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Moritz B Köln; Rittergutsbes. Paul Edler von Scheibler, Eupen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln. Dentsch-Amerikanische Automobil Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 112–132. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Robert Colette, Julius Colette, Theodor Prinz, Köln; Industrieller Maurice Wilford, Bankier Arthur De Clercq, Brüssel. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den ü zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Vorstand: Theodor Prinz. Direktion: H. Boerner, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf, Geilenkirchen; Stellv. Robert Collette, Julius Collette, Köln; Maurice Wilford, Bankier Arthur De Clercq, Brüssel; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Agrippastr. 8. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Dr. jur. Orla Arntzen, Bernh, Ludwig Richter, Franz Ulonska, Köln; Friedr. Wiese, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Weinand, Köln. Zweck. Grosshandel mit Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Gesch: äftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Ulonska. Aufsichtsrat. Dr. Orla Arntzen, Bernh. „„ Richter, Dr. Eduard Weinand, Köln. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 23. 11. 1921; eingetr. 30./12. 4921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Ver arbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: M. 2 000 000 (seit 1922 voll eingezahlt) in 2000 Akt., übern. von den Gründern ¹ 119 % Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 92 749, Geb. 503 828, Fabrikeinricht. 110 007, Material. u. Fabrikate 92 024 155, Kassa 2 247 168, Debit. 59 060 646 (Avalguthaben 26 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 131 480, Kredit. 147 317 182, Gewinn 4 924 850, (Avalschuld. 26 000). Sa. M. 154 373 512.