Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 901 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 907 007, Abschr. 27 984, Reingewinn 4 924 850. – Kredit: Vortrag 6995, Geschäftsgewinn 60 852 845. Sa. M. 60 859 841. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0, 90 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln-Nippes; Otto Moog, Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Gen-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. Max Gorich Akt-Ges. in Köln, Vitalisstr. 300. Gegründet: 10./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Max Gorich, Köln; Komm.-Ges. unter der Firma Jos. van de Loo, Köln-Kalk; Rechtsanw. Ernst Weiler, Lothar Steib, Prokurist Wilh. Rommerskirchen, Köln. Zweck: Herstell. von Masch. u. Maschinenteilen aller Art, insbes. für Bergbau u. Brikett- fabrikation, sowie Metallroherzeugnisse, An- u. Verkauf von Masch. u. Maschinenteilen u. Metallwaren aller Art sowie Rohmetallen, Übernahms u. Fortführung des unter der Firma- Max Gorich, Maschinenfabrik zu Köln-Bickendorf, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann auch ähnl. Unternehm. erwerben sowie sich an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. lt. G.-V. umgew. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 500 St. zu 100 %, 1750 St. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Gorich, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Weiler, Jos. van de Loo, Lothar Steib, Köln. Hagenkamp und Peltzer Akt.-Ges., Köln, Elisenstr. 1. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Jakob Peltzer, Willy Hagenkamp, Rausch & Balensiefen G. m. b. H., Köln; Handelsges. Fr. Weier & Co., Düsseldorf; Jung- johann & Siebel G. m. b. H., Siegen; Kommanditges. Bankhaus Saassen & Co., Bonn. Zweck: An- u. Verkauf, die Instandsetz. u. Herstell. der für die Bauindustrie jeder Art erforderl. Geräte, Masch., Feldbahnen, Wagen u. dergl., die Vermiet. dieser Gegenstände sowie die Vermittl. des An- u. Verkaufs soleher Gegenstände. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt.: 1000 zu M. 500 000, 3000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 50 000, 2000 zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Jakob Peltzer, Willy Hagenkamp. Aufsichtsrat: Dir. Carl Sieberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. etorer. pol. Otto Nelte, Obering. Adolf Balensiefen, Heinrich Sürth, Köln; Dr. Willy Jungjohann, Siegen; Geh. Reg.- Rat Landrat a. D. Kesselkaul, Bankier Wilhelm Koch, Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Bonn; Fritz Weyer, Dir. Dr. Weimann, Düsseldorf; Graf Hubert. Seher-Thoss, Berlin; Dir. Dietrich Becker, Essen. „Helios Automobilbau-Akt.-Ges.“ in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Cölner Industrie-Werke, G.m b. H., Köln; Eisen-Indstrie-A.-G., Essen; Delfosse Motorenfabrik G. m. b. H., Köln; Fabrikant Arthur Delfosse, Brühl; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz. Zweck: Herstell. von Automobilen eines Einheitstyps nach dem in der amerikanischen Automobilindustrie gebräuchl. Fabrikationssystems u. Vertrieb dieser Automobile. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Frenz, Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Dr. Hans Wahlen, Bankdir. Bruno Drescher, Dir. Max Spindler, Rechts- anwalt Dr. Ernst Bauer, Köln; Syndikus Dr. Wilhelm Jägers, Köln-Ehrenfeld. Janke & Kunkel Akt.-Ges., Köln, Sionsthal 29/31. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Kurt Janke, Max Kunkel, Köln; Dr. Walter Risler, München-Gladbach; Dr. Erich Sieg, Köln; Dr. jur. Wilhelm Simon, Köln. Gründer Kurt Janke u. Max Kunkel haben das von ihnen betriebene Unter- nehmen Janke & Kunkel mit allen Aktiven u. Passiven zum Nennbetrage von M. 2 500 000