902 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in die Ges. eingebracht. Sie erhalten dafür M. 2 500 000 in Aktien. Zweigniederlassung in Leipzig. Herstell. u. Vertrieb aller Laboratoriumsapparate für Chemie, Biochemie, Physik, physik. Chemie u. Elektrochemie, der Grosshandel mit Chemikalien, der Betrieb von feinmechanischen Werkstätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, die Herstell. von Farbenmessapparaten u. optisch. Instrumenten, dies alles insbes. durch Fortführung des von den Gründern Janke u. Kunkel eingebrachten Handelsgeschäfts. Kapital: M. 55 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 9400 desgl. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 52 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 16 Mill. zu 100 %, M. 16 Mill. zu 1000 % u. M. 15 Mill. zu 190 % begeb. Je M. 1000 Nennbetrag der Vorz.-Akt. gewähren 20 St. in bes. Fällen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 20 685 438, Debit. 395 792 852, Waren 233 588 590, Fuhrpark 1, Utensil. 17 774, Klichees 572, Masch. 87 567, Immobil. 149 756, Avale 162 500 000, – Passiva: A.-K. 55 000 000, Kredit. 129 928 226, Avale 162 500 000, Gewinn 465 394 330. Sa. M. 812 822 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 165 209 162, Gehälter u. Löhne 81 403 984, Abschr. 129 993 886, Gewinn 465 394 330. Sa. M. 842 001 362. – Kredit: Rohgew. M. 842 001 362. Dividende 1923: 0%½. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simon, Generaldir. Dr. Erich Sieg, Rechtsanw. Dr. Müller-Neitzel, Köln. sCarl Kalisch Akt.-Ges., Köln, Mechtilehsstr. 14. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Witwe Ernestine Kalisch, Bln.-Schöneberg; Dr. Ing. Paul Kalisch, Köln; Walter Kalisch, Bln.- Schöneberg; Fritz Kalisch, Bln.-Wilmersdorf; Werner Kalisch, Bln.-Mahlsdorf. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Carl Kalisch, Berlin, ferner Fabrikation u. Handel von Kellereimaschinen, Apparaten u. Artikeln für Weinbau, Weinkellereien, Weinhandel, Likör- u. Sektfabrikation sowie verwandter Gewerbe. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbä. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr.-Ing. Paul Kalisch. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Kalisch, B.-Schöneberg; Fabrikant Fritz Kalisch, B.-Wilmersdorf: Bankier Robert David, Berlin; Bank-Dir. Bruno Drescher, Eugen Assheuer, Köln. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kalk. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Übernahmepreis der früheren Commandit-Ges. in Firma Kalker Werkzeugmasch. -Fabrik L. W. Breuer, Schu- macher & Co. M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., u. zwar im Anschluss an den Betrieb der bisher. Kommanditges. in Fa. Kalker Werkzeugmaschinen- fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Cie. Die Ges. ist berechtigt, mit den zur Herstell. ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterialien sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehörigen Fa- brikaten Handel zu treiben u. sich an anderen in ihr Fach einschlag. Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. stellt hauptsächlich schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten- u. Walzwerke, Stahl- u. Walzwerksanlagen, hydr. Masch. u. Krananlagen her. Der Grundbesitz der Ges., der im Stadtbezirke Kalk liegt, beläuft sich auf zus. 88 954 qm. Die auf diesem Grundstücke errichteten Fabrikanlagen bestehen aus grossen, modernen Fabrikations- u. Montagehallen, den zugehörigen Magazinen u. Lagerräumen, den erforderlichen Nebengebäuden, sowie einer grossen Modellschreinerei u. 6 Modellschuppen. Die gesamte bebaute Fläche beträgt 30 070 qm. Auf dem Grundstücke befindet sich ausserdem ein geräumiges zweistöckiges Verwalt.-Gebäude von 730 qm Fläche. Ferner besitzt die Ges. 6 dreistöckige Wohnhäuser, die ebenfalls im Stadtbezirk Kalk liegen. Die Werkstätten der Ges. sind mit allen neuzeit- lichen u. wirtschaftl. Einricht. ausgestattet, wie elektr. Kräne, Hebezeuge, Transportwagen etc. Die Fabrikationseinricht. sind durch ständige Erneuer. u. Verbesser. allen Ansprüchen gewachsen, welche der moderne Maschinenbau an die Fabrikation stellt. Es sind etwa 435 Werkzeugmasch. vorhanden, wie Drehbänke, Hobelmasch., Shapingmasch., Stossmasch., Bohrmasch., Fräsmasch., Schleifmasch. etc., die zur Bearbeit. der für die 3b bauenden Masch. Verwend. finden. Zum Betriebe der Masch. dienen 225 Elektromotore mit zus. ca. 4000 PS. Der jährl. Stromverbrauch dieser Motore beträgt ca. 3 000 000 KW