Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 = Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Köln, Gereonskloster 22. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Dipl.-Kaufm. Friedrich Funke, Erich Füchsel, Köln; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Fabrikant Werner Güth, Gütersloh; Dr. Heinr. Rosen, Mülheim a d. Ruhr. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: M. 5000 Billionen in 1000 Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Friedr. Funke, Dr. Erich Füchsel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoitz, Köln-Ehrenfeld; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Werner Güth, Gütersloh. Metallhütte Heinsberg Akt.Ges. in Köln, Unter Fettenhennen 13. Gegründet. 17./11. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Gründer: Metall-Kommanditges. Salm & Co., Köln; Kaufleute Hermann Wolff, Sali Salm, Jakob Nathan und Josef J acoby, Köln. Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. Die Verarbeit. erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. 1./12.–30./11 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 30. Nov. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 705 850, Kassa 96 980, Werkz. u. Masch. 694 298, Vorräte 3 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 160 000, Kredit. 3 276 851, Gewinn 160 278. Sa. M. 4 597 129. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6 834 368, Abschr. 210 724, Reingewinn 160 278. Sa. M. 7 205 370. – Kredit: Waren M. 7 205 370. Direktion. Moritz Nathan, Josef Jacoby, Köln. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer, Herm. Wolff, Köln. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen u. Schutzbleche in jed. Ausführung, gezogenes Stangenmaterial, Blechprofilleisten, Schraubenweicheisen, kaltgewalztes Bandeisen, Verpackungsbandeisen. Kapital: Bis 9./3. 1923: M. 720 000 in 720 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ur- sprünglich A.-K. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V. vom 30./8. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000), übern. von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 135 %. 1920 ging das A.-K. in den Besitz des Stumm-Konzern über. Die G.-V. v. 9./3. 1923 soll Erhöh. des A.-K. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1909. Zur Rückz. zum 1./1. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 679 930, Geb. 145 219, Masch. 512 954, Werkzeuge 81 920, Utensil. 158 787, Schweissanlage 3000, Modelle 35 443, Material u. Waren 1 213 941, Kassa 37 968, Postscheck 213 360, Eff. 1475, Beteilig. 12 000, Kaut. 72 350, Konto- korrent 13 176 917. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 77 000, do. II 300 000, Obl. 151 000, Hyp. 50 000, Delkr.-K. 224 908, laufende Verpflicht. 13 107 852, Div. 100 950, Abschr. 582 680, Gewinn 1 030 875. Sa. M. 16 345 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 246 966, Zs. 44 816, Abschr. 262 343, Zuweis. an Delkr.-K. 150 000, Gewinn 1 030 875. – Kredit: Vortrag 10 986, Bruttogewinn 6 724 015. Sa. M. 6 735 002. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 679 930, Geb. 158 260, Masch. 517 984, Werkzeuge 82 718, Utensil. 159 437, Schweissanlage 3000, Modelle 35 443, Material u. Waren 10.5 Md., Kassa 791 276 305, Postscheck 135 840 044, Wechsel 208 166 900, Eff. 1351, Beteil. 1, Kaut. 10 000 000, Debit. 33 Md. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 77 000, do. II 550 000, Delkr. 250 224 908, Kredit. 44.1 Md., unerhob. Div. 50 650, Avale 10 000 000, Abschr. 664 992, Gewinn 367 253 900. Sa. M. 44.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10.8 Md., Zs. 1.5 Md., Abschr. 94 310, Delkr. 250 000 000, Gewinn 367 253 900. – Kredit: Vortrag 60 875, Bruttogewinn 12.9 Md. Sa. M. 12.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10, 15, 100, 0 %. Direktion: Bernh. Werner. –